Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

BDSST – Brief Daily Stressors Screening Tool

Saskia Scholten, Jürgen Margraf

Das BDSST ist ein kurzes Instrument zur Erfassung wahrgenommener genereller täglicher Stressoren in acht verschiedenen Lebensbereichen. Es eignet sich besonders für den Einsatz in groß angelegten Studien oder als Screening-Instrument zur Lokalisierung von Lebensbereichen, in denen besonders viel Stress erlebt wird. Auf einer fünfstufigen Likert-Skala wird das Ausmaß des wahrgenommenen Stresserlebens erfasst. Je mehr Lebensbereiche betroffen sind und umso höher die Angaben, umso stärker ausgeprägt ist das subjektive Erleben von generellem alltäglichem Stress.

Die Skala liegt in den folgenden Sprachen vor: Chinesisch, Englisch, Deutsch, Russisch.

Bitte zitieren Sie die das BDSST wie folgt:

Scholten, S., Lavallee, K., Velten, J., Zhang, X.C., Margraf, J. (2020). The brief daily stressors screening tool: An introduction and evaluation. Wiley online library, Stress and Health, 36, 686-692. DOI: 10.1002/smi.2965.

Weitere Veröffentlichungen zu Studien, die das BDSST verwendet haben:

Schönfeld, P., Brailovskaia, J., Bieda, A., Zhang, X. C., & Margraf, J. (2016). The effects of daily stress on positive and negative mental health: Mediation through self-efficacy. International Journal of Clinical and Health Psychology, 16(1), 1-10.

Brailovskaia, J., Teismann, T., & Margraf, J. (2018). Physical activity mediates the association between daily stress and Facebook addiction disorder (FAD)–A longitudinal approach among German students. Computers in Human Behavior, 86, 199-204.

Bibi, A., Blackwell, S. E., & Margraf, J. (2019). Mental health, suicidal ideation, and experience of bullying among university students in Pakistan. Journal of Health Psychology. DOI: 10.1177/1359105319869819.

Schönfeld, P., Brailovskaia, J., Zhang, X. C., & Margraf, J. (2019). Self-efficacy as a mechanism linking daily stress to mental health in students: A three-wave cross-lagged study. Psychological reports, 122(6), 2074-2095.

Villanueva, J., Meyer, A. H., Rinner, M. T., Firsching, V. J., Benoy, C., Brogli, S., ... & Gloster, A. T. (2019). “Choose change”: design and methods of an acceptance and commitment therapy effectiveness trial for transdiagnostic treatment-resistant patients. BMC psychiatry, 19(1), 173.

Niemeyer, H., Bieda, A., Michalak, J., Schneider, S., & Margraf, J. (2019). Education and mental health: Do psychosocial resources matter? SSM-population health, 7, 100392.Brailovskaia, J., Teismann, T., & Margraf, J. (2020). Positive mental health, stressful life events, and suicide ideation. Crisis. DOI: 10.1027/0227-5910/a000652.

Schönfeld, P., Brailovskaia, J., Bieda, A., Zhang, X. C., & Margraf, J. (2016). The effects of daily stress on positive and negative mental health: Mediation through self-efficacy. International Journal of Clinical and Health Psychology, 16(1), 1-10.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer BDSST-Skala.

Wie Sie bereits bemerkt haben, ist die BDSST-Skala frei zugänglich und kann somit für Ihre tägliche Praxis und Forschung kostenlos genutzt werden. Falls Sie beabsichtigen, die BDSST-Skala in einer Recherche, einem Projekt oder einer Veröffentlichung zu nutzen, verwenden Sie bitte das folgende Zitat:

Scholten, S., Lavallee, K., Velten, J., Zhang, X.C., Margraf, J. (2020). The brief daily stressors screening tool: An introduction and evaluation. Wiley online library, Stress and Health, 36, 686-692. DOI: 10.1002/smi.2965.

Wenn Sie planen, Teile der BDSST-Skala zu verwenden, beachten Sie das Copyright. Bei Fragen zum Interview können Sie den Urheberrechtsinhaber Jürgen Margraf über unsere Teamseite kontaktieren.