Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Behavioral & Clinical Neuroscience

Our lab is dedicated to interdisciplinary research. Focused on both basic translational research and clinical research, our mission is to improve the diagnosis, prevention, and treatment of mental disorders.

In our basic translational research projects, we address problems with learning and memory, emotion, motivation, and attention. We combine various methodologies including behavioral, genetic, pharmacological, and neurochemical approaches to assess the respective processes. In a reverse translational approach we further examine how findings from the clinical research in patients and humans can be used to inform and generate new animal models of mental disorders.

Our clinical research aims to understand the pathophysiological mechanisms that are responsible for the development, progression and chronification of mental disorders, such as addiction, affective and anxiety disorders. Findings from our basic and clinical research is used to optimize and refine conventional treatment approaches, as well as to develop novel, e.g., learning and memory based, treatment programs to reduce the patients suffering, symptom intensity and also to prevent relapses.

Prof. Dr. Armin Zlomuzica
Prof. Dr. Armin Zlomuzica