Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Current

2019-2024 Improving mental health in refugee families with young children – IMPROVE-MH (Förderung der psychischen Gesundheit bei geflüchteten Eltern
und ihren Kindern), Subproject: Clinical Study (Klinische Studie), Schneider, Luhmann, Margraf, Leyendecker, Kumsta, BMBF: 01EF1801A https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/improve-mh-forderung-der-psychischen-gesundheit-bei-gefluchteten-eltern-und-ihren-kindern-8799.php
https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/forschung/projektgruppen/Intervention_Research/improve.html
2019-2023 MEET: Annual Meeting of the Consortia Mental Health in Refugees (Jahrestreffen der Forschungsverbünde zur psychischen Gesundheit geflüchteter Menschen), Schneider, BMBF: 01EF1801E
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/meet-jahrestreffen-der-forschungsverbunde-zur-psychischen-gesundheit-gefluchteter-menschen-10797.php
2019-2023 Preventing maltreatment and promoting mental health in children of mothers with borderline personality disorder – ProChild (Prävention von Misshandlung und Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern von Müttern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung), subproject 2: Emotion regulation and mental health in infants and young children of mothers with Borderline Personality Disorder (Emotionsregulation und psychische Gesundheit sowie epigenetische Mechanismen der Effekte eines Elterntrainings auf die sozial-emotionalen Merkmale bei Kindern von Müttern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung), Schneider, BMBF: 01KR1805B    
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/prochild-pravention-von-misshandlung-und-forderung-der-psychischen-gesundheit-bei-kindern-8913.php
https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/forschung/projektgruppen/Intervention_Research/prochild.html
2019-2022 How Episodic Foresight Develops: The Role of Executive Functions and Motivation (Wie sich "Episodic Foresight" entwickelt: Die Rolle von exekutiven Funktionen und von Motivation), Voigt, DFG: VO2325-2-1
https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/forschung/projektgruppen/Developmental%20and%20Clinical%20Baby%20Research/episodic_foresight.html
2019-2022 Dissemination of Evidence based Assessment. Learning diagnostic skills online – DiSkO (Diagnostik Skills Online lernen), von Brachel, Pflug, Margraf, Schneider, BMBF: 16DHB3010    
https://www.wihoforschung.de/de/disko-2894.php
https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/forschung/projektgruppen/Diagnostics%20of%20Mental%20Disorders/dia-evi.html
2018-2021 Waitlist Controlled Comparison of Cognitive-behavioral vs. Mindfulness-based Online-treatments for Women With Low Sexual Desire – MiSELF (Randomisiert-kontrollierte Studie zur Überprüfung von zwei Online-Interventionen), Velten, DFG: VE 1083/2-1   https://www.miself-studie.de/
2017-2021 GRK Situated Cognition – New Concepts in Investigating Core Mental Phenomena (GRK Situierte Kognition), subproject 1: PhD-Project 9: Investigating social understanding in action contexts: Visual cliff experiments (Untersuchung des sozialen Verständnisses in Handlungskontexten: Visuelle Klippenexperimente), Schneider; subproject 2: AGEN 2.4: Enacted Cognition in Pretending the Future: Possible Implications for Proactive Problem Solving in Preschool-Aged Children (Das Ausagieren von Vorstellungen über die Zukunft: Mögliche Folgen für proaktives Problemlösen von Vorschulkindern), Voigt, Schneider, DFG: SCHN GRK 2185/1    
https://situated-cognition.com/
https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/forschung/projektgruppen/Developmental%20and%20Clinical%20Baby%20Research/if_looks_could_talk.html
https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/forschung/projektgruppen/Developmental%20and%20Clinical%20Baby%20Research/enacted_cognition_in_pretending_the_future.html
2017-2021 SFB 1280 Extinction Learning (Extinktionslernen), subproject A13: Extinction in the therapy context (Extinktion im therapeutischen Kontext), Zlomuzica, Margraf; subproject A16: Early extinction and the developing brain: a neurodevelopmental approach (Extinktionslernen im Kontext kritischer Zeitfenster der Gehirnentwicklung), Schneider, Weigelt, DFG: SFB 1280    
https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/
https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/forschung/projektgruppen/Developmental%20and%20Clinical%20Baby%20Research/extinction_learning.html
2016-2021 The role of dysfunctional associations and interpretations in panic disorder – an etiological approach (Die Rolle von dysfunktionalen Assoziationen und Interpretationen bei Panikstörung – ein ätiologischer Ansatz), Margraf, DFG: MA 1116/31-1 / Woud, DFG: WO 2018/2-1
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/314131517
2015-2021 PROviding Tools for Effective Care and Treatment of Anxiety Disorders: Outcomes, Mediators and Moderators of Enhanced Extinction Learning PROTECT-AD (Optimiertes Extinktionslernen als Strategie für eine effektivere Therapie von Angst- und depressiven Störungen), subproject P1:  Optimizing extinction learning through intensified psychological interventions for adults with anxiety disorders (Optimierung von Extinktionslernen durch intensivierte psychologische Interventionen für Erwachsene mit Angststörungen), Wittchen, Margraf, Schneider, BMBF: 01EE1402A    
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/PROTECT-AD.php
https://poolux.psychopool.tu-dresden.de/i2/klinische/Studien/protect/Forschungsprojekte.htm
2015-2021 PROviding Tools for Effective Care and Treatment of Anxiety Disorders: Outcomes, Mediators and Moderators of Enhanced Extinction Learning PROTECT-AD (Optimiertes Extinktionslernen als Strategie für eine effektivere Therapie von Angst- und depressiven Störungen), subproject P2: Differential Impact of Parental Participation on Intensified Exposure-Based Psychological Interventions in Anxiety Disorders in Children (Bedeutung des Elterneinbezugs in der intensivierten Expositionsbehandlung von Kindern mit Angststörungen), Schneider, Margraf, BMBF: 01EE1402C    
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/PROTECT-AD.php
https://poolux.psychopool.tu-dresden.de/i2/klinische/Studien/protect/Forschungsprojekte.htm
https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/forschung/projektgruppen/Intervention_Research/peach.html
https://www.kiba-studie.de/