Behandlung
Erwachsene
Gesundheit ist das wichtigste Gut des Menschen. In der modernen Welt wird sie jedoch zunehmend durch psychische Störungen und Fehlanpassungen bedroht. Depressionen, Angst- und Suchtstörungen gehören schon heute in den Industrienationen zu den häufigsten Ursachen für Erwerbsunfähigkeit und vorzeitige Sterblichkeit.
Wir bieten ausschließlich wissenschaftlich begründete Behandlungen an. Dazu gehört vor allem die kognitive Verhaltenstherapie, die auf der wissenschaftlichen Psychologie beruht. Ihre Wirksamkeit konnte in einer Vielzahl von Untersuchungen sehr gut belegt werden – und das für die gesamte Bandbreite psychischer Probleme.
In der Behandlung suchen wir gemeinsam zunächst nach den Faktoren, die Schwierigkeiten auslösen und aufrechterhalten. Anschließend geht es darum, neue Denk- und Verhaltensweisen zu erarbeiten und zu erproben. Die therapeutischen Interventionen richten sich dabei sowohl auf die belastenden Symptome – wie Angst, Depressivität oder Schwierigkeiten in Sozialkontakten – als auch auf die Problemursachen. Unter professioneller Anleitung legen Sie die Inhalte und Ziele der Behandlung gleich zu Beginn fest.
In unserer Ambulanz sind rund 60 Psychologinnen tätig. Sie verfügen jeweils über eine fortgeschrittene oder abgeschlossene Ausbildung als Psychologische Psychotherapeutin. Alle Therapien finden unter engmaschiger Supervision statt und unterliegen strengsten Qualitätskriterien.
Hinweis: Da wir nur ambulante Therapien anbieten, können wir Patienten mit akuter Selbstgefährdung (Suizidrisiko) und akuten Psychosen nicht behandeln. Ebenso ausgeschlossen ist die Behandlung von Suchtstörungen, die vorrangig eine Entzugs- oder stationäre Entwöhnungstherapie erfordern. Ambulante Nachbehandlungen sind jedoch möglich.
Sobald ein Therapieplatz zur Verfügung steht, vereinbaren wir einen Erstgesprächstermin mit Ihnen. So können Sie sich ein Bild von unserer Einrichtung machen. Gemeinsam mit der Therapeutin entsteht eine vorläufige Einschätzung darüber, ob wir Ihnen ein gutes Behandlungsangebot machen können. Es folgen weitere Probesitzungen (probatorische Sitzungen), die der Diagnostik und Therapieplanung dienen. Im Anschluss an diese stellen wir einen Antrag auf Kostenübernahme der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse – natürlich nur unter der Voraussetzung, dass Sie damit einverstanden sind.
Anschließend kann entweder eine Kurz- (12 bis 24 Stunden) oder Langzeittherapie (60 bis 80 Stunden) durchgeführt werden. Die Therapiedauer hängt von der Komplexität Ihrer Beschwerden und von Ihren Zielen ab. Die Behandlungen am Zentrum für Psychotherapie finden in der Regel als Einzeltherapien mit einem 50-minütigen Termin pro Woche statt. Im Bedarfsfall können aber auch mehrere Termine pro Woche vereinbart werden. Paargespräche, Familiengespräche und Gruppentherapien können die Einzeltherapie ergänzen. Die Behandlungszeiten ebenso wie alle anderen Einzelheiten der Behandlung sprechen Sie direkt mit der Therapeutin ab. In der Regel erfolgt die gesamte Behandlung durch dieselbe Person.
Die Behandlungskosten in unserer Ambulanz werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Voraussetzung ist, dass bei Ihnen eine psychische Störung von Krankheitswert vorliegt. In diesem Fall stellen wir bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme.
Die Behandlungen am Zentrum für Psychotherapie unterliegen strengen Qualitätsanforderungen und werden zum Teil durch Forschungsprojekte begleitet. Aus diesem Grund werden wir Sie bitten, nach jeder Therapiestunde einige Fragen darüber zu beantworten, wie Sie sich fühlen, wie Sie die Therapiestunde erlebt haben und welche Hoffnungen und Wünsche Sie haben. Diese Fragen beantworten Sie an unseren Computerterminals. Zusätzlich erfolgen in regelmäßigen Abständen während der Behandlung umfangreiche Diagnostiksitzungen. Diese Sitzungen können bis zu anderthalb Stunden dauern und finden zu gesonderten Terminen statt, d.h. sie werden nicht von den Ihnen zur Verfügung stehenden Therapieterminen abgerechnet. Bei diesen Terminen stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrem Befinden.
Eine weitere Besonderheit bei uns ist, dass die Therapiesitzungen aufgezeichnet werden. Diese Aufzeichnungen sind notwendig für die Vor- und Nachbereitung und dienen – ebenso wie die Fragebögen – der Qualitätssicherung und Psychotherapieforschung. Gleichzeitig dienen sie der Besprechung des Behandlungsverlaufes mit besonders erfahrenen Kolleginnen, den Supervisorinnen, um für Sie die Therapie bestmöglich zu gestalten.
Sowohl die Diagnostiksitzungen als auch die Videoaufzeichnungen sind Besonderheiten der Behandlung am Zentrum für Psychotherapie und für Sie mit einem Mehraufwand verbunden. Sie sollten dies bei Ihrer Entscheidung für eine Behandlung bei uns berücksichtigen.
Standorte
Sprechzeiten und Kontakt
Falls Sie Anregungen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen:
Ruhr-Universität Bochum
Zentrum für Psychotherapie (ZPT) – Bochum
Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum
Unsere Telefonsprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 13 Uhr
unter Tel. +49 234 32 27788
Darüber hinaus können Sie uns jederzeit eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen, der außerhalb der Sprechzeiten geschaltet ist. Wir rufen Sie dann gerne zurück. Hinterlassen Sie daher für uns Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und einen Zeitraum, wann wir Sie am besten erreichen können. Während eines ersten Telefonats nehmen wir dann Ihre Kontaktdaten auf und informieren Sie über mögliche Wartezeiten auf einen Therapieplatz bei uns.
Erreichbar sind wir auch per E-Mail an zpt-ambulanz@rub.de.
Hinweis: Falls Sie uns eine Mail schicken, sollten Sie beachten, dass diese nicht verschlüsselt gesendet wird. Unverschlüsselte E-Mails ähneln Postkarten der Briefpost. Auch Unbefugte könnten sie lesen. Sofern Sie mit einer Antwort per E-Mail einverstanden sind, benötigen wir Ihre ausdrückliche formlose Erklärung. Ansonsten muss aus rechtlichen Gründen eine Antwort auf Ihre Fragen auf dem üblichen Weg (z.B. durch Telefonanruf oder Briefpost) erfolgen. Bitte geben Sie dafür in Ihrer E-Mail Ihre vollständige Anschrift und eine Telefonnummer an, unter der wir Sie erreichen können. Vielen Dank.
Datenschutz
Die Daten, die für Ihre Therapie und unsere Praxisorganisation erforderlich sind, werden in der Patientenakte und in der Rechneranlage des Zentrum für Psychotherapie (ZPT) gespeichert. Sie sind dort nur unseren Mitarbeiterinnen zugänglich, die alle der Schweigepflicht unterliegen. Dasselbe gilt für die Bild- und Tonaufzeichnungen Ihrer Therapiesitzungen.
Nach Abschluss Ihrer Therapie werden die Therapiedaten von Ihrem Namen und sonstigen Personendaten getrennt und zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in den Datenbestand des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit übernommen. Entsprechendes gilt für die Bild- und Tonaufzeichnungen Ihrer Therapiesitzungen, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben.
Der Umgang mit Ihren persönlichen Daten und Aufzeichnungen unterliegt strengsten Schutzbestimmungen!
Erwachsene mit psychischen Problemen oder Störungen können sich auch an unsere Außenstelle in Hattingen wenden. Das Behandlungsangebot ist weitgehend deckungsgleich mit dem in Bochum und wendet sich auch an den gleichen Patientenkreis.
Eine Besonderheit des Zentrums für Psychotherapie in Hattingen ist die enge Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel. Beide befinden sich unter einem Dach. Stationär und ambulant arbeitende Therapeutinnen sowie das Behandlungsteam der Klinik stehen in regem Austausch. Somit können auch Behandlungspläne entwickelt und umgesetzt werden, die sowohl ambulante als auch stationäre und/oder teilstationäre Behandlungsphasen beinhalten. Alle sind aufeinander abgestimmt.
Sprechzeiten und Kontakt
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Zentrum für Psychotherapie (ZPT) – Standort Hattingen
Essener Straße 31
45529 Hattingen
Für Ihre Therapieanfragen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns während unserer Telefonsprechzeiten auf:
Dienstag bis Freitag von 12 bis 13 Uhr
unter Tel. +49 2324 3896 777
Darüber hinaus können Sie uns jederzeit eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen, der außerhalb der Sprechzeiten geschaltet ist. Wir rufen Sie dann gerne zurück. Hinterlassen Sie daher für uns Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und einen Zeitraum, wann wir Sie am besten erreichen können. Während eines ersten Telefonats nehmen wir dann Ihre Kontaktdaten auf und informieren Sie über mögliche Wartezeiten auf einen Therapieplatz bei uns.
Erreichbar sind wir auch per E-Mail an zpt-hattingen@rub.de.
An unsere Post- oder E-Mail-Adresse können Sie uns auch einen ausgefüllten Eingangsfragebogen zusenden, den Sie hier PDF Eingangsfragebogen ZPT Hattingen herunterladen können. Wir nehmen dann kurzfristig Kontakt zu Ihnen auf, um einen Termin für ein erstes Informationsgespräch zu vereinbaren. Dabei können Sie sich ein Bild von der Ambulanz in Hattingen machen. Gemeinsam mit einer der Therapeutinnen wird eine vorläufige Einschätzung darüber vorgenommen, ob wir Ihnen in der Ambulanz in Hattingen ein gutes Behandlungsangebot machen können.
Hinweis: Falls Sie uns eine E-Mail schicken, sollten Sie beachten, dass diese nicht verschlüsselt gesendet wird. Unverschlüsselte E-Mails ähneln Postkarten der Briefpost. Auch Unbefugte könnten sie lesen. Sofern Sie mit einer Antwort per E-Mail einverstanden sind, benötigen wir Ihre ausdrückliche formlose Erklärung. Ansonsten muss aus rechtlichen Gründen eine Antwort auf Ihre Fragen auf dem üblichen Weg (z.B. durch Telefonanruf oder Briefpost) erfolgen. Bitte geben Sie dafür in Ihrer E-Mail Ihre vollständige Anschrift und eine Telefonnummer an, unter der wir Sie erreichen können. Vielen Dank.
Datenschutz
Die Daten, die für Ihre Therapie und unsere Praxisorganisation erforderlich sind, werden in der Patientenakte und in der Rechneranlage des Zentrum für Psychotherapie (ZPT) gespeichert. Sie sind dort nur unseren Mitarbeiterinnen zugänglich, die alle der Schweigepflicht unterliegen. Dasselbe gilt für die Bild- und Tonaufzeichnungen Ihrer Therapiesitzungen.
Nach Abschluss Ihrer Therapie werden die Therapiedaten von Ihrem Namen und sonstigen Personendaten getrennt und zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in den Datenbestand des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit übernommen. Entsprechendes gilt für die Bild- und Tonaufzeichnungen Ihrer Therapiesitzungen, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben.
Der Umgang mit Ihren persönlichen Daten und Aufzeichnungen unterliegt strengsten Schutzbestimmungen!