Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

Neues aus dem FBZ

 

, Psychische Gesundheit, Themenwoche

Aktionen zur Mental Health Awareness Week

Grüne Schleifen als Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung: An einem Stand in der Bochumer Innenstadt hat das FBZ am Montag für einen offen Umgang mit psychischen Erkrankungen geworben. Hintergrund ist die europäische Mental Health Awareness Week vom 22. bis 28. Mai.

© FBZ

 

 

, FBZ art award 2023

12 Arbeiten der Shortlist werden von 17. Mai bis 07. Juli 2023 ausgestellt

Gemeinsam mit der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost hat FBZ in diesem Jahr zum sechsten Mal der FBZ art award ausgeschrieben.

, Vortrag, Prof. Peter Falkai

Wie Sport die psychische Gesundheit beeinflusst

„Sport bei psychischer Gesundheit und Erkrankung“ - so lautete der Titel eines Vortrags mit Prof. Peter Falkai von der LMU München am 26. April im Blue Square. Rund 40 Teilnehmende folgten den Ausführungen im Veranstaltungsgebäude der RUB in der Bochumer Innenstadt.

© FBZ

 

 

, DZPG, Aufbauphase

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit startet

Versorgungslücken schließen, Präventionsangebote stärken, Therapien nachhaltig verbessern: Mit diesen Zielen nimmt das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) zum 1. Mai 2023 seine Arbeit auf. Das FBZ startet mit sieben Forschungsprojekten in die zweijährige Aufbauphase.

© Svenja Hanusch

 

, KJPVT-Ehrenpreis 2023

Silvia Schneider erhält Auszeichnung

Prof. Dr. Silvia Schneider erhält den KJPVT-Ehrenpreis 2023. Der Verein KJPVT – kurz für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Verhaltenstherapie – würdigt damit ihre außerordentlichen Verdienste in der Klinischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.

© Svenja Hanusch

 

, Vortrag

Prof. Peter Falkai nimmt Sport und Psyche in den Blick

Wie hängen Sport und psychische Gesundheit zusammen? Dieser Frage geht Prof. Peter Falkai am Mittwoch, 26. April, um 16 Uhr bei einem Vortrag im Blue Square nach. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität München ist auf Einladung des FBZ zu Gast in Bochum.

© Prof. Peter Falkai

 

 

, Worldwide Universities Network

Internationale Forschung im Fokus

Psychische Gesundheit ist eines der Kernthemen im Worldwide Universities Network (WUN). Seit 2022 gehört die Ruhr-Universität Bochum dem renommierten Netzwerk an. Am Montag kam der Executive Director des WUN, Prof. Peter Lennie, nach Bochum – und besuchte auch das FBZ.

© FBZ/RUB

 

 

, Digitales Fachforum

Was multiple Krisen für Kinder bedeuten

„Psychisch gesund aufwachsen: Kinder und Jugendliche in multiplen gesellschaftlichen Krisen": So lautet der Titel eines digitalen Fachforums der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) am Donnerstag, 23. März, ab 15 Uhr. FBZ-Direktorin Prof. Dr. Silvia Schneider übernimmt die Moderation.

© Svenja Hanusch

 

, Open Science

Mehr Transparenz in der Forschung

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) engagiert sich für eine bessere Forschungslandschaft: Seit Anfang Februar gehört es zum German Reproducibility Network (GRN), einem interdisziplinären Zusammenschluss für mehr Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der wissenschaftlichen Forschung.

 

, Studie

Erfolgreiches Training gegen Flugangst

Zwei Flugzeuge, 507 Patient:innen und unzählig viele positive Reaktionen: Das ist die Bilanz eines Trainingstages gegen Flugangst, den das FBZ am Düsseldorfer Flughafen angeboten hat. 45 Therapeut:innen halfen Betroffenen, ihre Angst vor dem Fliegen zu überwinden.

© FBZ

, DZPG

Trialogischer Zentrumsrat tagte im FBZ

Die Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen spielt eine zentrale Rolle im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG). Schon im Sommer 2021 wurde deshalb der trialogische Zentrumsrat des DZPG gegründet. Nun traf sich das Gremium zu einer dreitägigen Sitzung im FBZ.

© FBZ

, Besuch im FBZ

Lenkungsausschuss plante Startphase des DZPG

Der Start rückt näher: Nach einem zweijährigen Auswahl- und Antragsprozess wird das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) zum 1. Mai seine Arbeit aufnehmen. Im FBZ diskutierte der Lenkungsausschuss des Verbundes, wie die Aufbauphase des DZPG gestaltet werden soll.

© FBZ

, Stellungnahme

DGPs fordert mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Mehr psychotherapeutische Versorgungsangebote, mehr Prävention: Angesichts der hohen psychischen Belastung bei Kindern und Jugendlichen hat die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) eine Stellungnahme mit diesen und weiteren Forderungen veröffentlicht. Silvia Schneider ist eine der mitwirkenden Expertinnen.

© Svenja Hanusch

, Kooperation

Mutmach-Workshop im VfL Bochum 1848 Talentwerk

Karen Krause, geschäftsführende Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie im Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, leitete am 03. Februar einen Mutmach-workshop zum Thema "Fußballer bewältigen Angst" im Talentwerk des VfL Bochum 1848.

© RUB, FBZ

, Forschung

Bullying Experiences Screening for Children and Adolescents (BESCA)

Das Bullying Experiences Screening for Children and Adolescents (BESCA) ist ein Instrument, dass in Form eines Selbstauskunftbogens und anhand von 19 Items die Erfahrungen erfasst, die Kinder und Jugendliche innerhalb der letzten sechs Monate mit Bullying* gemacht haben. Es steht nun als deutschsprachige adaptierte Version zur Verfügung.

© Pixabay

, Interview

Prof. Silvia Schneider zu Gast im ZDF Morgenmagazin 'Volle Kanne'

In der Sendung am 26. Januar 2023 wurde in einem Beitrag über das Thema 'Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen' berichtet. Prof. Silvia Schneider wurde als Expertin zum Thema interviewt.

© FBZ, RUB

, Forschung

Diagnostisches Kurzinterview auf Arabisch verfügbar

Das Diagnostische Kurzinterview bei psychischen Störungen (Mini-DIPS, 2. Aufl.; Cwik & Margraf, 2017) wurde im Rahmen des Forschungsprojekts Improve Mental Health (IMPROVE-MH) ins Arabische übersetzt...

© Pixabay

, Habilitation

 

Dr. André Wannemüller
Habilitationsvortrag zum Thema „Was Mann braucht – Psychische Perspektiven im Kontext von Männergesundheit“

© FBZ

, Besuch im FBZ

 

Der für Montag, den 13. Februar 2023, geplante Vortrag von Robert Whitaker mit dem Titel "Psychiatry under the Influence: Institutional Corruption, Social Injury and Prescriptions for Reform" muss aus Krankheitsgründen verschoben werden und findet nicht statt.

Robert Whitaker © Robert Whitaker

, Besuch im FBZ

Abgeordneter Arndt Klocke besucht das FBZ

Am 9. Januar 2023 besuchte der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Arndt Klocke (Bündnis 90/Die Grünen) das FBZ.

© RUB, FBZ

, Deutscher Ethikrat

 

Schon im November 2022 veröffentlichte der Deutsche Ethikrat eine Ad-hoc-Empfehlung, die sich mit der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund der Covid19-Pandemie befasst.

© Pixabay

, Fortbildung

Erstes Modul abgeschlossen; Fortsetzung im Januar23

FBZ-Fortbildungscurriculum vermittelt Wissen und fördert praktische Fertigkeiten

© RUB, FBZ

, Forschung

Teilnehmende gesucht

Wie man seinen Optimismus trainiert

Durch Training kann man sein Denken beeinflussen. Für eine Studie dazu sucht die Bochumer Psychologie Teilnehmende.

© RUB, Marquard

, Promotion

 

Herr Christian Thiele
Dissertation zum Thema „Variability of Optimal Cutpoints in Clinical Psychology. Simulation, Software, and Applications."

, Forschung

Wirksame Psychotherapien schneller entwickeln

Mit einer neuen Methode können Psychotherapien schneller entwickelt werden. Die effektivsten Therapien können dabei andere Alternativen überspringen.

© Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit

Dr. Simon Blackwell vom Forschungs- und Behandlungszentrum für Psychische Gesundheit

, Forschung

‚Urban Mental Health‘ Projekt zu Besuch in Wattenscheid-Mitte

Am 03. November fand in den Räumen des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum ein Workshop im Rahmen des ‚Urban Mental Health‘ Projektes (UMH-Projekt) statt.

© RUB, FBZ

, Forschung

Retreat-Woche am FBZ – Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschen sich aus

Im Rahmen des Retreats waren vom 24. bis 28. Oktober 2022 acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Polen, Italien, Spanien, Großbritannien, Brasilien, Canada und den USA als Gäste im Bochumer Fenster zu Gast.

© RUB, FBZ

, Forschung

Man ist nicht plötzlich psychisch krank

Auffälligkeiten können sich schon im Baby- und Kleinkindalter zeigen.

„Durch frühe Hilfen lassen sich langfristig psychische Beeinträchtigungen bei Kindern verhindern“, sind sich Karen Krause (links) und Brunna Tuschen-Caffier einig.

© RUB, Marquard

, Forschung

Die Angst vor Hunden und Spinnen bewältigen

TEILNEHMENDE GESUCHT

Nicht allen Kindern ist es geheuer, einem Hund so nahe zu kommen.

© RUB, Marquard

, Symposium

„Kleine Menschen, große Forschung" - Symposium zum Forschungsstand der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Am 30. September 2022 fand unter Federführung des Lehrstuhls Klinische Kinder- und Jugendpsychologie das Symposium „Kleine Menschen, große Forschung" im Beckmannshof der Ruhr-Universität Bochum statt.

© RUB,FBZ

, Forschung

Datenerhebung konnte nun erfolgreich an allen Zentren abgeschlossen werden,

was bei einem KibA-Abschlussfest im Bochumer FBZ mit allen Beteiligten gefeiert wurde

© RUB, FBZ

, Lehre

Neuer Masterstudiengang „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ startet zum Wintersemester 2022/23

Im Jahr 2020 wurde auf Bundesebene ein neues Psychotherapeutengesetz verabschiedet. Durch die Implementierung eines fünfjährigen Universitätsstudiums, das mit einer Approbation abschließt, wurde erstmalig ein direkter Ausbildungsweg für Psychotherapeutinnen und – therapeuten geschaffen.

 

, Workshopkonferenz

Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ statt, die von den BMBF-Forschungsverbünden gegen Gewalt und Missbrauch in Kindheit und Jugend ausgerichtet wurde.

 

© FBZ

, Kongress

Dr. Simon Blackwell was awarded the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT) Scientist-Practitioner Early Career award for 2022.

 

© FBZ

, Kongress

Kongress der European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT)

Unter dem Titel ‚Rethinking CBT: providing strategies for a new way of living" fand vom 7.-10.09.2022 in Barcelona der diesjährige Kongress der European Association for Behavioural and Cognitive Therapies statt

 

© privat

, Forschung

Glücklicher und gesünder zu werden ist erstaunlich einfach und kostet nichts.

Eine halbe Stunde raus – das hebt die Stimmung.

© RUB, Marquard

, FBZ-Ausflug

Ruhr-Boots-Abenteuer für die FBZ-Crew

Am Mittwoch brach das FBZ-Team zu einer lustigen Kanu-Tour auf.

© privat

, Forschung

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

Mehrere Hundert Menschen mit Flugangst will ein Team der Bochumer Psychologie an einem Tag von ihrer Phobie kurieren. Interessierte können sich jetzt anmelden.

© Julia Weiler

, Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Der Künstler hat die die Jury mit seinem Gemälde „Die müde Königin“ überzeugt.

 

© RUB-FBZ

, Promotion

Dissertation erfolgreich verteidigt

Dr. Akhtar Bibi hat im November 2021 ihre Dissertation zum Thema „Mental Health of University Students in Pakistan and Germany: A Cross-Cultural Comparison" erfolgreich verteidigt.

© Privat

, Gründung eines Kinderrats

Bochumer Forschende gründen Kinderrat Psychische Gesundheit

Am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB will man mit Kindern sprechen – nicht nur über sie.

© RUB-FBZ

, Tu dir was Gutes!

FBZ gestaltete Aktionstage an Bochumer Berufskollegs

Das Ziel war Heranwachsenden und jungen Erwachsenen das Thema psychische Gesundheit näher zu bringen und Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen durch Aufklärung entgegenzuwirken.

© RUB-FBZ

, Computertrainings unterstützen Betroffene in der Therapie ihrer Trauma-Symptome

Wie Computer helfen können, Traumata zu verarbeiten

Forschende sehen darin ein großes Potenzial für eine niedrigschwellige Unterstützung der Behandlung von Traumafolgen.

© Damian Gorczany

, 1. Psychotherapiekongress

Dr. Johanna Schoppmann

gewinnt den Dissertationspreis 2022 der Interessengruppe Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie (IG KJPT).

© Privat

, Schulpsychologische Beratungsstellen zu Besuch beim FBZ

Austausch, Vernetzung, Synergien:

An Schulen spürt man deutlich die Spuren von Corona. Vor dem Hintergrund der Zunahme an psychischen Belastungen und Beratungsnachfragen im Rahmen der Corona-Pandemie...

© RUB-FBZ

, FBZ art award 2022

11 Arbeiten der Shortlist werden von 19. Mai bis 13. Juli 2022 ausgestellt

Gemeinsam mit der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost hat FBZ in diesem Jahr zum fünften Mal der FBZ art award ausgeschrieben.

, Wie viel Smartphone tut gut?

Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden

Wie viel digital Detox ist nötig, um besser zu leben? Die gute Nachricht: Komplett verzichten müssen wir nicht.

 

© RUB, Marquard

, Forschung

Teilnehmende gesucht

Ein Beirat für die Bochumer Psychotherapie

Forschende wollen von den Erfahrungen Betroffener lernen und laden sie ein, Feedback zu Therapie und Wissenschaftsprojekten zu geben.

 

© RUB, Marquard

, Psychologische Unterstützung

FBZ organisiert Angebot für Geflüchtete aus der Ukraine

Das FBZ bietet Geflüchteten aus der Ukraine psychologische Unterstützung an. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Kriegsgebiet können sich ab sofort melden.

, Vortragsveranstaltung

Direktorin des DJI stellt Neunten Familienbericht vor

Die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München, Prof. Dr. Sabine Walper, kommt am Dienstag, 22. März, zu einem Vortrag nach Bochum.

© DJI Stefan Obermeier, München

, Forschung

Prof. Dr. med. Martin Bohus zum Senior Research Fellow ernannt

Die Ruhr-Universität Bochum hat Prof. Dr. med. Martin Bohus zum 1. Februar 2022 zum Senior Research Fellow ernannt.

© Privat

, Promotion

Dissertation erfolgreich verteidigt

Samantha Ehli, M.Sc., hat am 31. Januar ihre Dissertation zum Thema „Multi-Factorial Account of Infants’ Looking Behaviour in Challenging Situations" erfolgreich verteidigt.

© Privat

, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG)

Lenkungsausschuss tagte in Bochum

Die Konzeptentwicklungsphase für das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) nähert sich dem Ende. Nun ist der Lenkungsausschuss des zukünftigen DZPG zu seiner vorletzten Präsenz-Sitzung im FBZ zusammengekommen.

, Kunstpreis 2022

Ausschreibung zum „FBZ art award 2022“ gestartet

Bereits zum fünften Mal schreibt das FBZ seinen Kunstpreis aus: Ausgebildete Künstler aus aller Welt können sich bis zum 31. Januar um den mit 10.000 Euro dotierten „FBZ art award 2022“ bewerben.

, Preis an Studierende

Auszeichnung für Abschlussarbeit zur Smartphonenutzung

Für ihre herausragende Masterarbeit im Bereich der Klinischen Psychologie wird Julia John mit dem Preis an Studierende der Ruhr-Universität Bochum ausgezeichnet.

, Studienergebnis

Kleinkinder können sich Strategien für Wartezeit von anderen abschauen

Selbst wenige Minuten Wartezeit können Kleinkindern endlos vorkommen.

 

© privat

, Online-Training

Jugendliche besiegen soziale Angst an einem Tag

Jugendlichen mit sozialen Ängsten bietet ein Team des FBZ ein kostenloses Online-Training an.

© RUB, Marquard

, Besuch aus Norwegen

Erfahrungsaustausch über Projekte für geflüchtete Eltern

Wie lässt sich die psychische Gesundheit von geflüchteten Eltern und ihren Kindern langfristig verbessern? Diese Frage haben deutsche und norwegische Wissenschaftler bei einem Erfahrungsaustausch im FBZ erörtert.

, Podcast

Carolin Konrad und Lina Neuhoff zu Gast bei „Kannste vergessen?“

Carolin Konrad und Lina Neuhoff aus dem FBZ-Team waren zu Gast beim Staffelfinale des Podcasts „Kannste vergessen?“ der RUB.

, Kinderstadt Bochum

FBZ-Zelt wurde zur Anlaufstelle für junge Forscher

Schleim anrühren, Fakten prüfen, auf Zeitreise gehen: Am Stand des FBZ in der Kinderstadt Bochum konnten junge Forscher viel erleben und ausprobieren.

© RUB-FBZ

, Vortrag

„Therapie für alle?“

Die Reform der Psychotherapeutenausbildung ist Thema einer Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Silvia Schneider am Donnerstag, 21. Oktober, um 20 Uhr. Organisator der Online-Veranstaltung „Therapie für alle?“ ist das Deutsch-Amerikanische Institut Heidelberg.

, Studienteilnahme

Nie mehr Angst vor dem MRT

Gute Nachrichten für Menschen, die Angst vor einer Untersuchung im MRT haben:

© RUB, Marquard

, Fellowship

Center for Advanced Internet Studies (CAIS) fördert PD Dr. Julia Brailovskaia

PD Dr. Julia Brailovskaia aus dem Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) ist als Fellow in das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) aufgenommen worden.

PD Dr. Julia Brailovskaia © RUB, Marquard

, Kunst im FBZ

Rundgang mit der Kuratorin des Deutschen Bundestags

Kristina Volke, Kuratorin in der Kunstsammlung des Deutschen Bundestags, hat sich bei einem Rundgang die Kunstwerke im FBZ angeschaut.

, Besuch im FBZ

Ministerin Pfeiffer-Poensgen lobt große Bandbreite der Arbeit

Nach Bundesministerin Anja Karliczek hatte das FBZ die NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen zu Gast.

, Online-Event

Nie mehr 2. Liga: Bochum-Podcast mit Silvia Schneider

Bochum ist erstklassig – auch dank der Wissenschaft. Im Podcast mit FBZ-Direktorin Silvia Schneider kann man nachhören, warum das so ist.

, Besuch im FBZ

Ministerin Karliczek diskutiert über psychische Gesundheit in der Coronakrise

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB besucht. Dabei ging es unter anderem um psychische Belastungen in der Coronakrise.

, Studienteilnahme

Smartphone, Sport und psychische Gesundheit

Wie hängen Smartphone-Nutzung, Sport und psychische Gesundheit zusammen?

Smartphone, Sport und psychische Gesundheit© RUB, Marquard

, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

Erstes persönliches Treffen der Standortkoordinatoren

Im FBZ fand das erste persönliche Treffen der Standortkoordinatoren aus Bochum, Berlin, Jena, Mannheim, München und Tübingen statt.

DZP_Standortkoordinatoren_Treffen_Bochum

, Professur

Armin Zlomuzica zum Professor für „Behavioral and Clinical Neuroscience“ ernannt

Armin Zlomuzica interessiert sich für das Zusammenspiel zwischen adaptiven Gedächtnisfunktionen und psychischer Gesundheit.

, Besuch im FBZ

Erstes Treffen mit dem zukünftigen Rektor Martin Paul

Der zukünftige Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Martin Paul, ist zu einem ersten Besuch ins FBZ gekommen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf ging es um Ideen und Ziele für die Zusammenarbeit.  

, Professur

Marcella Woud ist Juniorprofessorin für „Clinical Psychology and Experimental Psychopathology“

Kognitive Modelle der emotionalen Psychopathologie nuancieren und damit zu einer Verbesserung aktueller Psychotherapien beitragen: Das ist das Ziel von Marcella Wouds Arbeit, die im Juni zur Juniorprofessorin für „Clinical Psychology and Experimental Psychopathology“ ernannt wurde.  

, Wettbewerb

Wiebke Maria Wachmann gewinnt den FBZ-Kunstpreis 2021

Mit ihrer Arbeit „Fuchsen“ hat Wiebke Maria Wachmann den FBZ-Kunstpreis
„Psyche, Kunst und Gesundheit“ gewonnen. Nun nahm die Berliner Künstlerin die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung in den Räumen des FBZ im Bochumer Fenster entgegen.

 

, Wettbewerb

Zwölf Künstler auf der Shortlist für den FBZ-Kunstpreis 2021

Die Shortlist für den FBZ-Kunstpreis „Psyche, Kunst und Gesundheit“ steht fest: Zwölf Künstler haben es in die Endauswahl für den mit 10.000 Euro dotierten Preis geschafft. Ihre Arbeiten sind vom 12. Mai bis zum 8. Juli 2021 im FBZ in der Bochumer Innenstadt zu sehen. 2020 musste die Ausstellung der Kunstwerke ...

, Online-Event

Von der Therapiecouch ins Wohnzimmer

„INTO THERAPY – von der Therapiecouch ins Wohnzimmer“ lautet der Titel eines Online-Events am Montag und Dienstag, 19. und 20. April, ab 10 Uhr. Mitwirkende sind unter anderem Prof. Dr. Jürgen Margraf, Marcella Woud und Svenja Schaumburg aus dem FBZ-Team. In Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und ...

, Auszeichnung

APS „Rising-Star“-Award für Dr. Simon Blackwell

Für seine herausragenden Forschungsleistungen ist Dr. Simon Blackwell aus dem FBZ-Team von der Association for Psychological Science (APS) als „Rising Star“ ausgezeichnet worden. Mit diesem Award ehrt die APS Psychologinnen und Psychologen, die ihren Forschungsbereich schon in der frühen Phase ihrer Laufbahn maßgeblich weiterentwickelt haben ...

, Besuch im FBZ

CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke gratuliert zum erfolgreichen DZP-Antrag

Die Bewerbung des FBZ um das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZP) hat er von Anfang an unterstützt. Nun überbrachte der CDU-Europa-Abgeordnete für das Ruhrgebiet, Dennis Radtke, persönlich seine Glückwünsche zum erfolgreichen Antrag. Im Gespräch mit Prof. Dr. Silvia Schneider und ...

, Professur

Mar Rus-Calafell forscht über digitale psychische Gesundheit

Seit 2019 gehört Prof. Dr. Mar Rus-Calafell zu unserem Team am FBZ. Anfang 2021 wurde sie zur Professorin für Klinische Psychologie und Digitale Psychotherapie ernannt. Die neue Funktion trägt ihren Arbeitsschwerpunkten Rechnung. Denn Mar Rus-Calafell forscht unter anderem im Bereich der digitalen psychischen ...

, Vortrag

Psychische Gesundheit in Coronazeiten

Gemeinsam mit weiteren Fachleuten beleuchtet Prof. Dr. Silvia Schneider am Dienstag, 23. März, ab 15 Uhr die Situation psychisch kranker Menschen in der Corona-Pandemie. Das Netzwerk MedEcon Ruhr organisiert das Webgespräch im Kontext des Chronic Care Congresses. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen ...

, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

FBZ wird Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit

Das FBZ wird einer der Standorte des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZP). Als Koordinator des Forschungsverbunds LIFE TBT hat sich das FBZ-Team mit seinen Partnern in einem bundesweiten Wettbewerb qualifiziert. Psychische Störungen betreffen in Deutschland mehr als ein Drittel aller Menschen im ...