Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Fortbildung

Das Forschungs- & Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (BFZ) bietet eine für Fachkräfte, welche in ihrem Alltag die psychische Gesundheit in Familien fördern und stärken, eine Anlaufstelle für diverse Fortbildungsmöglichkeiten. Neben dem Fortbildungscurriculum informieren wir auch auf unserem jährlichen Fortbildungskongress über aktuelle oder neue und relevante Themen.

 

Fortbildungscurriculum

Das Fortbildungscurriculum "Förderung psychischer Gesundheit in Familie" richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Alltag die psychische Gesundheit von Familien fördern wollen, wie Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe, in Schule, KiTa, Beratungsstellen und anderen Einrichtungen. Es vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten der Klinischen Psychologie, um die Versorgung von Familien rund um das Thema "Psychische Gesundheit" zu verbessern. Die Teilnehmerinnen lernen, Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung schneller zu erkennen und erfahren mehr über psychische Störungen bei Eltern und Kindern sowie Möglichkeiten psychotherapeutischer Unterstützung.

Mehr Infos zum Fortbildungscurriculum

Jahreskongress

Der Jahreskongress Wissenschaft Praxis, organisiert vom Hochschulverbund Psychotherapie NRW und der Psychotherapeutenkammer NRW, findet jährlich in Bochum statt. Er behandelt aktuelle Themen im Bereich psychischer Störungen und bietet neue Erkenntnisse zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Zielgruppe sind Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten sowie ärztliche Kollegen. Der Kongress wurde 2020 erstmals als Online-Veranstaltung durchgeführt, bedingt durch die unsichere Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens. Er ermöglicht den Gästen den direkten Austausch mit Experten aus nationaler und internationaler Forschung, die über neueste wissenschaftliche Fortschritte berichten.

Mehr Infos zum Jahreskongress