Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Spezialangebote

Sprechstunde für Angst- und Zwangsstörungen

Plötzlich auftretende, panikartige Ängste, Ängste davor allein aus dem Haus zu gehen, sich in einer Menschenmenge zu befinden oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen sowie Ängste vor Tieren, Krankheiten, Sozialkontakten sowie Dunkelheit, Höhen oder Wasser sind in der Allgemeinbevölkerung sehr verbreitet. Viele Betroffene berichten, dass sie in diesen Situationen oder auch wie „aus heiterem Himmel“ starke körperliche Symptome wie Herzrasen, Atemnot, Schwindel, Schwitzen und Brustschmerzen erleben würden. In der Folge fangen diese Menschen oftmals an, Situationen und Orte zu meiden, in denen es zu Angsterleben kommen könnte, oder sie entwickeln spezifische Rituale, um sich und andere vor vermeintlichen Gefahren zu schützen. Das Vermeidungsverhalten kann eng umgrenzt sein, kann sich aber in extremen Fällen auch so stark ausbreiten, dass die Betroffenen massiv in ihrer Lebensführung beeinträchtigt sind.

Ständiges Händewaschen, immer wieder kontrollieren müssen, ob die Herdplatte abgestellt ist, oder Dinge immer in die richtige Reihenfolge bringen müssen sind Beispiele für Zwangsstörungen. Werden diese Tätigkeiten nicht ausgeführt, kommt es zu starken Angstreaktionen. Die Betroffenen verbringen meist mehrere Stunden am Tag mit diesen Tätigkeiten.

Angst- und Zwangsstörungen sind psychotherapeutisch sehr gut zu behandeln. Im Rahmen unserer Sprechstunde für Angst- und Zwangsstörungen können Sie sich über therapeutische Möglichkeiten informieren und kurze Intensivbehandlungen in Anspruch nehmen.

Das Angebot richtet sich an volljährige Personen,

  • die sich eine Einordnung und genaue diagnostische Abklärung ihrer Schwierigkeiten wünschen,
  • die unter Angst- und Zwangssymptomen leiden und kurzfristig Unterstützung benötigen,
  • die schon einmal eine Angst- oder Zwangsbehandlung durchgeführt haben und ihr Wissen diesbezüglich auffrischen möchten,
  • die an Kurzzeitinterventionen (sogenannten One-Session-Treatments) und Virtual-Reality-Behandlungen interessiert sind.

Sprechzeiten und Kontakt

Sie erreichen uns per E-Mail an angstsprechstunde-zpt@ruhr-uni-bochum.de oder
unter Tel. +49 234 322 9806.

Unsere Sprechzeiten:
dienstags von 10 bis 12 Uhr
donnerstags von 14 bis 16 Uhr.

Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
Im Rahmen der Telefonzeiten können individuelle Gesprächstermine vereinbart werden. Insgesamt können wir Ihnen bis zu fünf Einzelsitzungen anbieten, die – nach Absprache – ein- oder mehrmals pro Woche stattfinden. Die Gespräche dauern in der Regel 50 Minuten und werden von erfahrenen Psychologinnen geleitet.