Kunstpreis „FBZ art award“
Das Zusammenspiel von Psyche, Kunst und Gesundheit gehört explizit zu unserem Therapiekonzept. Seit 2018 schreibt das FBZ deshalb jährlich einen Kunstpreis aus. Der „FBZ art award" ist mit bis zu 10.000 Euro dotiert. Die Organisation übernimmt die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost.
„Kunst erzählt etwas über die Seele, und wir behandeln im FBZ Menschen mit seelischen Problemen – so schließt sich der Kreis. Das ist die Intention unseres Wettbewerbs“, erklärt Prof. Dr. Silvia Schneider. Zugleich geht es darum, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie in einem wertschätzenden Kontext anzubieten. Denn mit dem Kunstpreis entsteht sukzessive eine eigene Kunstsammlung im FBZ.
Die Teilnehmer der jährlichen Finalrunde stellen ihre Werke jeweils für zwei Monate im FBZ aus. Anschließend geht die prämierte Arbeit in unsere Sammlung über und ist dauerhaft in unseren Räumen zu sehen. „Für die Ausstellung haben wir bewusst solche Werke ausgewählt, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Man muss sich eingehend mit ihnen auseinandersetzen“, erklärt Silvia Schneider.
Eine Jury betreut die jährliche Ausschreibung und bewertet die eingereichten Arbeiten. Das Gremium besteht aus dem FBZ-Direktorium, einem Vertreter der Psychotherapie-Ambulanzleitung sowie einem Kunstexperten. Auch die Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost ist in der Jury vertreten.
FBZ art award 2023
Ausgebildete Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt können sich an der jährlichen Ausschreibung zum Kunstpreis beteiligen, die jeweils zum Ende eines Jahres erfolgt. Zugelassen sind Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Installation, Zeichnung, Grafik und Fotografie.
Die Bewerbungsphase für den FBZ art award 2023 ist abgeschlossen. Bis Anfang April läuft die Sichtung der eingereichten Arbeiten. Werke, die es auf die Shortlist schaffen, werden ab Mitte Mai in einer Ausstellung in den Räumen des FBZ in Bochum zu sehen sein. Die Verleihung des FBZ art award 2023 erfolgt Mitte Juni.
Organisation und weitere Informationen:
Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost
Tanja Kleine-Quadflieg Luisa-Sophie Lasenga Heltorferstr. 22 40472 Düsseldorf |
www.stiftungkleinekunst.de E-Mail: info@stiftungkleinekunst.de Tel.: +49 1789090560 |
Rückblick
- Gewinner: Klaus Sievers mit seiner Arbeit „Die müde Königin“

- Jury: Stephan Kaluza (Künstler), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie der RUB)

Klaus Sievers
Gewinner 2022
Werk: "Die müde Königin"

- Stiftungspreis der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost: Yasmijn Karhof (Amsterdam), „Reality is a fingerprint“

Yasmijn Karhof
(Amsterdam)
Gewinnerin 2022 des Stiftungspreises der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost
Werk: "Reality is a fingerprint"

- Jury: Stephan Kaluza (Künstler, Preisträger 2018), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich

Wiebke Maria Wachmann
Gewinnerin 2021
Werk: Fuchsen
- Gewinner: Bahar Batavand („Heute noch nicht“), Martin Klimas (ohne Titel)
- Jury: Stephan Kaluza (Künstler, Preisträger 2018), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie der RUB)


Bahar Batavand
Gewinnerin 2020
Werk: „Heute noch nicht“


Martin Klimas
Gewinner 2020
Werk: ohne Titel
- Förderpreise: Dieter Nuhr („Carretera Sant Antoni 29“), Diana Sprenger („I thought the future would be cooler”)
- Stephan Kaluza (Künstler, Preisträger 2018), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie der RUB)


Dieter Nuhr
Förderpreis 2020
Werk: „Carretera Sant Antoni 29“


Diana Sprenger
Förderpreis 2020
Werk: I thought the future would be cooler

- Jury: Richard Hoppe-Sailer (Prof. Kunstgeschichtliches Institut, Fak. Geschichtswissenschaft), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie der RUB)

Lindy Annis
Gewinnerin 2019
Werk: Simple Souls

- Ausstellungsstipendium: Arina Essipowitsch mit dem Werk „une collecte“
- Jury: Gerhard Möller (Altkanzler RUB), Tanja Kleine-Quadflieg (Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost), Silvia Schneider und Jürgen Margraf (Leiter FBZ), Sören Friedrich (Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie der RUB)

Stephan Kaluza
Gewinner 2018
Werk: Maschine
Dauerausstellung Jon Ulazia im FBZ
Neben den Arbeiten des FBZ-Kunstpreises sind im Bochumer Fenster auch Werke des inzwischen verstorbenen Künstlers Jon Ulazia zu sehen. Die Dauerausstellung verschönert die Flure des FBZ.
Jon Ulazia wurde 1934 in Zarautz im spanischen Baskenland geboren. Schon früh lernte er von seinem Onkel das Zeichnen. Die lokale Zeitung veröffentlichte eine seiner Perspektivzeichnungen, als er erst elf Jahre alt war. In der Baufirma seines Vaters lernte er später technisches Zeichnen. Als er in Deutschland promovierte, finanzierte er mit Bauzeichnungen seinen Lebensunterhalt.
Nach vielen Jahren als Gymnasiallehrer und Dozent am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum wandte sich Jon Ulazia voll und ganz seiner Kunst zu. Seine Bilder ließ er aus der Farbe heraus entstehen. Er bemalte seine Leinwände zunächst mit einem Okkerton, damit keine „Angst vor dem weißen Blatt“ aufkam. Bei seinen Spaziergängen machte er Fotos von Dingen, die ihn inspirierten, oder sammelte Gegenstände, die er für seine Kunst verwendete.