Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Fortbildungsveranstaltung

Fortbildungskongress

Einmal jährlich organisieren der Hochschulverbund Psychotherapie NRW und die Psychotherapeutenkammer NRW (PTK NRW) den Jahreskongress Wissenschaft Praxis. Er findet jeweils im Herbst in Bochum statt und behandelt ein aktuelles Thema. 2020 wurde er wegen der ungewissen Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens erstmals als Online-Kongress organisiert.

Das Angebot richtet sich an angestellte Psychologische Psychotherapeutinnen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen sowie ärztliche Kollegen aus diesem Bereich. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neue Erkenntnisse zu den Ursachen und Bedingungen psychischer Störungen. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für die Behandlung von Patientinnen und Patienten – auch in Fällen, bei denen Psychotherapie bislang nur wenig helfen konnte. Dank nationaler und internationaler Forschungskontakte haben die Universitätsinstitute Kongressgäste zu Besuch, die aus erster Hand über neueste wissenschaftliche überprüfte Behandlungsfortschritte berichten.

www.unifortbildung-psychotherapie.de