Studiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Die Ausbildung im weiterbildenden Studiengang Kinder- und Jugendpsychotherapie beginnt jeweils zum Wintersemester am 1. Oktober und dauert in der Regel drei Jahre. Grundsätzliche Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Psychologie-Studium (Diplom bzw. Master) oder ein abgeschlossenes Studium in Pädagogik/Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaften (Diplom oder Master). Der endgültige Abschluss muss bis zum 30. September des Jahres, in dem Sie die Ausbildung beginnen möchten, erfolgt sein.
Mit der Zulassung erhalten Sie einen Ausbildungs- / Arbeitsplatz in der ambulanten psychotherapeutischen Einrichtung für das zweite und dritte Ausbildungsjahr (Zentrum für Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum oder Ambulanz für Kinder und Jugendliche an der LVR-Klinik in Mühlheim). Mit der Zusage für diesen Platz erhalten Sie den Ausbildungsvertrag. Für die dann noch ausstehende Suche nach einer stationären Einrichtung sind ausreichend Plätze in Kooperationskliniken vorhanden (siehe auch unten zum Bewerbungsverfahren).
Bewerbungen sind jederzeit möglich, sofern Sie Ihr Studium bereits abgeschlossen haben oder zumindest eine Zusage für den angestrebten Master-Studiengang haben.
So können Sie sich bewerben:
Schritt 1: Online-Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen
-
Lebenslauf
-
Bachelor- und Masterzeugnis mit den einzeln aufgeführten Modulen und deren Benotung (sofern zum Bewerbungszeitpunkt vorhanden)
-
Falls Sie das Studium noch nicht abgeschlossen haben: Nachweis, aus welchem die bisher absolvierten Leistungen (belegte Vorlesungen / Seminare / Kurse / etc. und deren Benotung) und gesammelten Leistungspunkte hervorgehen (Transcript of Records)
-
Für den Master sollte – falls all dies noch nicht vorhanden ist – eine Bescheinigung der Zulassung eingereicht werden.
Schritt 2: Vorstellungsgespräch mit Studiengangs- und Ambulanzleitung
Nach Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen werden Sie ggf. zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Im positiven Falle erhält der / die Bewerber:in danach eine Bescheinigung („Bewerbungspass“) darüber, dass er die Voraussetzungen für die Teilnahme an dem weiterbildenden Studiengang erfüllt (ggf. unter Vorbehalt, wenn das Studium noch nicht abgeschlossen ist).
Schritt 3: Bewerbung bei den Kliniken
Unter Vorlage des „Bewerbungspasses“ und der erneuten Einreichung der Bewerbungsunterlagen bewerben Sie sich darauf bei den kooperierenden Kliniken (Die Liste wird Ihnen mitgeschickt bzw. ist auf der Homepage zu finden.). Im Falle eines weiteren, erfolgreichen Vorstellungsgespräches dort bescheinigt Ihnen die Klinik die Zusage.
Kontakt
Dr. Ruth von Brachel (Geschäftsführende Leiterin des Studiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
Funda Blumenstein (Sekretariat des Studiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)