Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Klinische Psychologie & Digitale Psychotherapie

Innovation und Digitalisierung psychologischer Therapien ermöglichen Menschen mit psychischen Problemen den Zugang zu Gesundheitsdiensten, indem sie dazu beitragen, die Wartezeiten auf der Warteliste zu verkürzen, Menschen in ressourcenarmen oder ländlichen Gebieten zu erreichen und sogar den Zeit- und Energieaufwand für Menschen mit einem sehr arbeitsreichen Alltag zu verringern. Unsere Gruppe will das Potenzial digitaler Hilfsmittel (z. B. mHealth, eHealth und VR) untersuchen und anpassen, um die Bewertung, die Einhaltung, den Zugang und das Engagement für evidenzbasierte psychologische Therapien zu verbessern.

Wir führen auch Forschungsarbeiten zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen durch, um unser Verständnis für psychische Gesundheitsprobleme in dieser wichtigen Lebensphase zu verbessern, wie sie junge Menschen jetzt und später beeinträchtigen und wie sie verhindert und behandelt werden können. Wir sind auch sehr daran interessiert, Hand in Hand mit jungen Menschen zu arbeiten, da die Zusammenarbeit der Schlüssel zur Verbesserung der psychologischen Therapien ist, die derzeit in den psychiatrischen Diensten angeboten werden. Wir arbeiten auch mit Gymnasien in NRW zusammen und bieten sowohl Schülern als auch Lehrern Vorträge über psychische Gesundheit an.


Prof. Dr. Mar Rus-Calafell
Prof. Dr. Mar Rus-Calafell