Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Klinische Psychologie & Psychotherapie

Die Klinische Psychologie beschäftigt sich mit Ursachen und Auswirkungen spezifischer Verhaltensprobleme, psychischer Störungen und psychologischen Aspekten körperlicher Erkrankungen. Die Entwicklung und Prüfung von Erklärungsmodellen für menschliches Erleben und Verhalten sowie die Erforschung möglicher Wirkmechanismen sind zentrale Ziele. Themenfelder der Klinischen Psychologie sind theoretische Grundlagen von normalem und abweichendem Erleben und Verhalten, Methoden zur Messung und Klassifikation von relevanten Merkmalen, Epidemiologische Fragen u.v.m.

Ein Spezialgebiet der klinischen Psychologie ist die Psychotherapieforschung. Im Rahmen dieser Teildisziplin werden Ansätze zur Prävention und Behandlung psychischer Probleme entwickelt und deren Wirksamkeit wissenschaftlich überprüft.

Unsere Lehrstuhl untersucht unter der Leitung von Prof. Jürgen Margraf biologische, psychische und soziale Einflussfaktoren auf die Inzidenz und Remission psychischer Erkrankungen und psychischer Gesundheit. Dies reicht von der Analyse genetischer Marker als mögliche Prädiktoren für Therapieerfolg, über psychophysiologische Experimente beispielsweise zum Einfluss des Kontexts auf die Therapieentwicklung bis hin zu deutschlandweiten repräsentativen Studien zu psychischer Gesundheit und möglichen Einflussfaktoren wie Persönlichkeitseigenschaften, z.B. Optimismus, oder Verhaltensvariablen, wie ein rhythmischer Lebensstil. Im Zuge ähnlich konzipierter internationaler Studien werden ebenfalls interkulturelle Aspekte untersucht und verglichen.


Prof. Dr. Jürgen Margraf
Prof. Dr. Jürgen Margraf