Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Early psychosocial intervention pays off!«

Prof. Dr. Silvia Schneider

Intervention research across the life span

Mechanisms of psychological treatments

Even though effective cognitive-behavioral treatment approaches are available today for most mental disorders for adults as well as for children and adolescents, some patients still do not benefit in the desired way. A precise understanding of the mechanisms underlying the effects of therapeutic interventions can help to improve their outcome in the future. With a focus on exposure-based treatments, our translationally oriented group is therefore working at the interface between basic and applied research to evaluate the efficacy of mechanisms identified in laboratory studies in clinical contexts.  A major challenge for enhancing mechanistic understanding has been to conduct psychotherapy with sufficient standardization, and to implement experimental paradigms in sufficiently large samples, in order to be able to uncover often subtle underlying mechanisms. Our group has newly developed a highly standardized “Large Group One Session Treatment (LG-OST)” protocol, in which psychotherapeutic interventions are carried out in large groups of up to 125 patients. This not only generates large sample sizes, but also eliminates unwanted variability and thereby provides a novel efficient method for investigating biopsychosocial mechanisms of change during psychotherapy.