Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Schulpsychologische Beratungsstellen zu Besuch beim FBZ

Schulpsychologische Beratungsstellen zu Besuch beim FBZ

Austausch, Vernetzung, Synergien:

An Schulen spürt man deutlich die Spuren von Corona. Vor dem Hintergrund der Zunahme an psychischen Belastungen und Beratungsnachfragen im Rahmen der Corona-Pandemie, waren die Leitungen der Schulpsychologischen Beratungsstellen Bochum, Dortmund und Hagen beim FBZ zu Gast.
Ziel sind Kooperationen, z.B. Dissemination von Schul-Workshops für Schulfachpersonal, Dissemination von Aufklärungsmaterial zum Thema psychische Gesundheit für Schüler, Weitervermittlung von potentiellen Patienten/Probanden in aktuelle (Therapie-) Studien.

Aktuell führt das FBZ Workshops im Rahmen einer laufenden Studie an weiterführenden Schulen durch, in denen Kinder und Jugendliche über aktuelle Belastungen sprechen können und Informationen zum Thema psychische Gesundheit erhalten, z.B. wie sie ihre Stimmung und ihr Wohlbefinden verbessern können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es bei Schwierigkeiten oder Problemen gibt.


v.l.n.r.
Gemeinsame Pläne für den Schutz der psychischen Gesundheit an Schulen: Dr. Kathrin Schopf (FBZ), Dr. Katja Hülser (Schulpsychologische Beratungsstelle Hagen), Antonia Gwiasda (Schulpsychologische Beratungsstelle Bochum), Anne Meisborn (Schulpsychologische Beratungsstelle Dortmund) und Karen Krause (FBZ).
© RUB-FBZ

Zurück →