Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Studie

Erfolgreiches Training gegen Flugangst

Vier große Flugzeuge, 507 Patient:innen und unzählig viele positive Reaktionen: Das ist die Bilanz eines Trainingstages gegen klinische Flugangst, den das FBZ am Düsseldorfer Flughafen angeboten hat. 45 Therapeut:innen und ein 18-köpfiges Team aus Studierenden der Klinischen Psychologie halfen Betroffenen, ihre Angst vor dem Fliegen zu überwinden.

Bei der Ein-Sitzungs-Großgruppenbehandlung am 25. Februar setzten die Therapierenden verschiedene bewährte Behandlungsmethoden ein. Das Erlernte konnten die Teilnehmenden dann bei einem Rundflug über Deutschland anwenden. Da das Projekt zugleich als Studie angelegt ist, werden die Wissenschaftler*innen des FBZ nun den Erfolg der eingesetzten Methoden miteinander vergleichen.

„Wir sind extrem stolz auf unsere Teamleistung und die Umsetzung dieses besonderen Projekts in der Psychotherapieforschung“, betont Projektleiter Dr. André Wannemüller. Viele Teilnehmende hätten den Tag mit großer Begeisterung abgeschlossen: „Da gab es Menschen, die sich fast 30 Jahre lang in kein Flugzeug mehr getraut hatten und nun ihre Angst überwinden konnten oder vorher sogar noch nie geflogen sind.“ „Nur“ 37 Personen, also etwa 7 Prozent der Teilnehmenden, hätten es nicht geschafft, den Rundflug zu meistern. „Und selbst in dieser Gruppe konnten einige Teilnehmende Erfolge verbuchen – allein weil sie sich nach langer Zeit ihrer Angst gestellt haben.“

Voraussetzung für die Teilnahme an der Flugangst-Studie war eine ausführliche Diagnostik im FBZ. Anschließend wurden die Teilnehmenden kontrolliert für Alter, Geschlecht und die Ausprägung ihrer Flugangst per Zufallsprinzip auf vier Gruppen verteilt. Jede Gruppe lernte eine andere Strategie zur Bewältigung der Angst kennen. „Wir freuen uns nun sehr darauf, die erhobenen Daten auszuwerten“, erklärt André Wannemüller.

© RUB-FBZ

Zurück →