Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Fortbildung

FBZ-Fortbildungscurriculum vermittelt Wissen und fördert praktische Fertigkeiten

Das drei Modulen umfassende Curriculum vermittelt aktuell theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten der klinischen Psychologie an 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen des Jugendamtes der Stadt Bochum, die in ihrem beruflichen Alltag die psychische Gesundheit von Familien fördern. Es geht um die Erweiterung von Wissen und Handlungssicherheit im Erkennen/Beschreiben von Auffälligkeiten, die die kindliche Entwicklung belasten bzw. behindern.

 

Durch Übungsaufgaben, Fallvignetten und Praxisbeispiele lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche psychische Störungen mit Krankheitswert bei Kindern sowie Eltern zu erkennen. Die Fertigkeit den Unterstützungsbedarf des Kindes einzuschätzen und entsprechend geeignete Unterstützungsangebote zu vermitteln ist ein weiterer Fokus des Curriculums.

Ein Start für eine Neuauflage des Curriculums ist für Spätsommer/Herbst 2023 geplant.

Weitere Informationen: funda.blumenstein@rub.de

 

Karen Krause (links) und Merle Lewer des FBZ freuten sich über die aktive Teilnahme und großes Interesse beim ersten Modul des Curriculums.

Zurück →