Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, 1. Psychotherapiekongress

1. Psychotherapiekongress in Berlin 2022

Dr. Johanna Schoppmann gewinnt den Dissertationspreis 2022 der Interessengruppe Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie (IG KJPT). Der Preis wurde am 7. Juni auf dem 1. Psychotherapiekongress in Berlin verliehen.

 

Johanna Schoppmann untersuchte in ihrer Dissertation „Observational learning of the emotion regulation strategy distraction in toddlers and young children“,  Fakultät für Psychologie der RUB (summa cum laude), wie Kinder eine Emotionsregulationsstrategie nachahmen und erlernen, und welche Rolle dabei das Temperament des Kindes spielt. Des Weiteren prüfte sie den Zusammenhang von Emotionsregulationsstrategien der Eltern und ihrer Kinder. Schoppmann hat herausgefunden, dass sowohl aktives Beobachten als auch gemeinsames Bilderbuchlesen über Emotionsregulationsstrategien den Einsatz von Ablenkung als Strategie zur Emotionsregulation fördern.

IG KJPT unterstreicht die Relevanz ihrer Forschung: Mit ihrer Dissertation leistet Frau Dr. Schoppmann einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Lernprozessen der Emotionsregulation, die wiederrum ein wichtiger Faktor in der Genese aber auch Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter darstellt. Wir gratulieren Frau Dr. Schoppmann herzlich!“

 

Johanna Schoppmann machte ihre Kleinkindforschung für die Promotion am Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der RUB unter der Betreuung von Prof. Dr. Silvia Schneider, Direktorin des FBZ und Prof. Sabine Seehagen.

Heute forscht Johanna Schoppmann an der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie der RUB.

 

Der mit 750 EUR dotierte Preis wird durch den Kohlhammer Verlag gesponsort.

 

Schoppmann, J., Schneider, S. & Seehagen, S. (2019). Wait and See: Observational Learning of Distraction as an Emotion Regulation Strategy in 22-Month-Old Toddlers. Journal of Abnormal Child Psychology 47, 851–863. doi: 10.1007/s10802-018-0486-7

Schoppmann, J., Schneider, S., & Seehagen, S. (2022). Can you teach me not to be angry? Relations between temperament and the emotion regulation strategy distraction in 2-year-olds. Child Development, 93 (1), 165-179. doi: 10.1111/cdev.13682

©Privat

Zurück →