Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Psychologische Unterstützung

Psychologische Hilfe

FBZ organisiert Angebot für Geflüchtete aus der Ukraine

Das FBZ bietet Geflüchteten aus der Ukraine psychologische Unterstützung an: In Zusammenarbeit mit dem International Office der Ruhr-Universität sowie internen und niedergelassenen Therapeuten startet in diesen Tagen ein Therapieangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Kriegsgebiet.

„Die Hilfsbereitschaft ist groß: Über unser Netzwerk haben wir innerhalb weniger Tage knapp 40 Therapeutinnen und Therapeuten gefunden, die auf ehrenamtlicher Basis unterstützen möchten“, erklärt der Organisator der Aktion, Privatdozent Dr. Tobias Teismann. Zehn von ihnen seien speziell für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgebildet. Parallel dazu läuft derzeit die Suche nach Dolmetschern. „Für den Anfang konnten wir Studierende gewinnen, die über ukrainische oder russische Sprachkenntnisse verfügen und die Therapiesitzungen begleiten werden.“

Viele Geflüchtete leiden unter Traumatisierungen, Depressionen und/oder Ängsten. Insbesondere für Menschen aus dem arabischsprachigen Raum bietet das FBZ deshalb bereits seit längerem eine eigene Sprechstunde an. Nun wird das Angebot auf Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ausgeweitet. Betroffene können sich im FBZ per E-Mail an zpt-ambulanz+refugees@rub.de melden. Sie bekommen dann zeitnah eine Rückmeldung mit einem Terminvorschlag.

Weitere Unterstützungsangebote in Bochum finden sich hier:
https://www.ukraine-hilfe-bochum.de/hilfe-f%C3%BCr-ukrainer-innen

Zurück →