Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Besuch im FBZ

Lenkungsausschuss plante Startphase des DZPG

Der Start rückt näher: Nach einem zweijährigen Auswahl- und Antragsprozess wird das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) zum 1. Mai seine Arbeit aufnehmen. Im FBZ diskutierte der Lenkungsausschuss des Verbundes, wie die Aufbauphase des DZPG gestaltet werden soll.

In ihrer zweitägigen Sitzung planten Vertreterinnen und Vertreter der sechs beteiligten Standorte die zentralen Aufgaben für die kommenden zwei Jahre. Denn mit dem offiziellen Start des DZPG im Mai beginnt zunächst eine 24-monatige Förderphase für Forschungsprojekte. Zugleich werden die Standorte ihre Zusammenarbeit intensivieren und die Gründung einer DZPG-Geschäftsstelle in Berlin vorantreiben.

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit wird aus insgesamt sechs wissenschaftlichen Einrichtungen im Bundesgebiet gebildet. Zu den Standorten gehören neben Bochum auch Berlin (Charité), Jena (Universitätsklinikum Jena), Mannheim (ZI – Zentralinstitut für seelische Gesundheit), München (LMU Klinikum) und Tübingen (Universitätsklinikum Tübingen). Bund und Länder sollen das Vorhaben mit 30 Millionen Euro jährlich fördern.

Zurück →