Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Lehre

Neuer Masterstudiengang „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ startet zum WS 2022/23

Im Jahr 2020 wurde auf Bundesebene ein neues Psychotherapeutengesetz verabschiedet. Durch die Implementierung eines fünfjährigen Universitätsstudiums, das mit einer Approbation abschließt, wurde erstmalig ein direkter Ausbildungsweg für Psychotherapeutinnen und – therapeuten geschaffen.

Zum Wintersemester 2022/23 werden an der Fakultät für Psychologie 90 Studienplätze in dem neuen Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten. Neben theoretischen Grundlagen und einer exzellenten wissenschaftlichen Qualifikation, erwerben die Studierenden schon während des Studiums berufspraktische Kompetenzen, indem sie in Übungen und Seminaren Patientinnen und Patienten unter Supervision von approbierten Therapeutinnen und Therapeuten behandeln. Neu ist außerdem, dass alle theoretischen und praktischen Studieninhalte die gesamte Lebenspanne vom Kindes- bis ins hohe Erwachsenenalter abdecken. Die Studierenden lernen bereits während des Studiums die evidenzbasierte psychotherapeutische Arbeit in unterschiedlichen Settings kennen: ambulant durchgeführte Therapien werden über die neu gegründete Lehrambulanz des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) organisiert, (teil)stationäre Inhalte werden mit Hilfe von kooperierenden Einrichtungen vor allem im Ruhrgebiet und darüber hinaus umgesetzt.

Um die sozialrechtliche Anerkennung und damit die Möglichkeit der direkten Kostenabrechnung mit  den gesetzlichen Krankenkassen zu erhalten, ist eine jeweils landesrechtlich geregelte Weiterbildung notwendig. Für die approbierten Masterabsolventinnen und -absolventen schließt sich dementsprechend eine fünfjährige praktische Weiterbildung zur (Fach-)Psychotherapeutin, zum (Fach-)Psychotherapeuten an das Studium an, wovon zwei Jahre stationär und drei Jahre ambulant durchlaufen werden. Erst hier erfolgt eine Spezialisierung auf Patientengruppen und Therapieansätze. Auch am FBZ soll zukünftig eine solche Weiterbildung angeboten werden.

Im Gegensatz zum bisherigen Ausbildungsmodell erhalten die ‚Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Weiterbildung‘ (PiW) bereits während der Weiterbildung für die von ihnen erbrachten Behandlungsleistungen eine angemessene Vergütung.

Ansprechpartner für das Studium des Masterstudiengangs ist:

Dr. André Wannemüller

Telefon: +49 234 32 23106
E-Mail: Andre.Wannemueller@rub.de

Ansprechpartner für die Berufsqualifizierende Tätigkeiten (BTQ II und III) im Masterstudiengang ‚Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie‘ sind:

Michael Lippert, MSc

Telefon: +49 234 32 23319

E-Mail: michael.lippert@rub.de

 

Katharina Sommer, MSc

Telefon: +49 234 32 21504

E-Mail: katharina.Sommer@rub.de

 

vorläufiger Studiensverlaufplan und vorläufiges Modulhandbuch des Masterstudiengangs ‚Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie‘

Zurück →