Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Professur

Professur

Marcella Woud ist Juniorprofessorin für „Clinical Psychology and Experimental Psychopathology“

Kognitive Modelle der emotionalen Psychopathologie nuancieren und damit zu einer Verbesserung aktueller Psychotherapien beitragen: Das ist das Ziel von Marcella Wouds Arbeit, die im Juni zur Juniorprofessorin für „Clinical Psychology and Experimental Psychopathology“ ernannt wurde.  
„Ich möchte mit meiner Forschung ein besseres Verständnis für die Rolle von kognitiven Verzerrungen entwickeln, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von der emotionalen Psychopathologie involviert sind, also beispielsweise bei Angststörungen und Depressionen“, erklärt die Wissenschaftlerin. Dabei untersucht sie auch die neuronalen, physiologischen und behavioralen Mechanismen, die diesen kognitiven Verzerrungen unterliegen. Neben experimenteller Laborforschung führt Marcella Woud auch klinisch angewandte Studien durch – immer im Bemühen, die Translation der Grundlagenforschung in die klinische Praxis zu verbessern.  
Für ihre herausragenden Forschungsleistungen wurde die Bochumerin bereits mehrfach und international ausgezeichnet und 2020 unter anderem in das Emmy-Noether-Nachwuchsprogramm der DFG aufgenommen. Dort widmet sie sich einem ihrer Forschungs-Schwerpunkte: angst-relevanten, kognitiven Verzerrungen im Bereich der Interpretationen, Bewertungen und Assoziationen.
„In meinem Emmy-Noether Projekt werde ich zum Beispiel Studien ausführen, in denen ich Interpretationsverzerrungen im Bereich der sozialen Angst mit verbesserten Methoden messe. Gleichzeitig möchte ich dabei auch die neuronalen Korrelate dieser Verzerrungen erfassen“, erzählt Marcella Woud. „Des Weiteren plane ich experimentelle sowie klinische Studien, bei denen ich Interpretationsverzerrungen modifiziere. So möchte ich ein besseres Verständnis bekommen, inwieweit Interpretationsverzerrungen kausal zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angstsymptomen beitragen.“
Im Rahmen des Forschungsverbunds SFB 1280 Extinktionslernen untersucht die Juniorprofessorin zudem Faktoren, die die Wirksamkeit von Expositionstherapien beeinflussen. Konkret geht es um die Frage, ob Patienten von einem Vorab-Training profitieren, das ihre angstrelevanten Erwartungen reduziert.

Zurück →