Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Wissenschaft und Praxis

Rund 260 Teilnehmende beim Jahreskongress Psychotherapie

Rund 260 Teilnehmende kamen am Wochenende (21. und 22. Oktober) beim Jahreskongress Psychotherapie im EBZ in Bochum zusammen. Nachdem die Veranstaltung coronabedingt mehrfach online stattgefunden hatte, konnten Vorträge und Workshops nun erstmals wieder in Präsenz ausgerichtet werden.

Im Mittelpunkt des Kongresses standen die große gesellschaftliche Bedeutung und Tragweite der wachsenden Herausforderungen an die psychotherapeutische Arbeit. So widmeten sich drei Impulsvorträge und zahlreiche Workshops aus verschiedenen Blickwinkeln dem übergeordneten Motto „Psychotherapie und Gesellschaft“. FBZ-Direktorin Prof. Dr. Silvia Schneider referierte etwa über „Urban Mental Health: Förderung der Psychischen Gesundheit jenseits der Mittelschicht“.

Die Veranstalter des Jahreskongresses – die Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen und der Hochschulverbund Psychotherapie NRW – setzten in diesem Jahr in besonderem Maße auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Alle begleitenden Materialien wurden in digitaler Form und nicht mehr auf gedrucktem Papier angeboten.  

Weitere Informationen bietet die Veranstaltungs-Website.

 

 

© FBZ

Zurück →