Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Symposium

„Kleine Menschen, große Forschung" - Symposium zum Forschungsstand der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Am 30. September 2022 fand unter Federführung des Lehrstuhls Klinische Kinder- und Jugendpsychologie das Symposium „Kleine Menschen, große Forschung" im Beckmannshof der Ruhr-Universität Bochum statt.
 
Anlässlich des 60. Geburtstages der Lehrstuhlinhaberin Prof. Silvia Schneider kamen Wissenschaftlerinnen, Experten, Weggefährtinnen und Praktiker zusammen, um den aktuellen Forschungsstand in der klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie zu beleuchten. Nach einem Grußwort des Bochumer Oberbürgermeisters Thomas Eiskirch und einer Laudatio von Prof. Brunna Tuschen-Caffier (Universität Freiburg, D) stellten renommierte nationale wie internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Prof. Tina In-Albon (Universität Koblenz-Landau), Prof. Mike Rinck (Radboud University, NL), Prof. Simone Munsch (Universität Freiburg, CH), Prof. Dieter Wolke (University of Warwick, UK), Prof. Sabine Seehagen (RUB) Prof. Hanna Christiansen (Universität Marburg) und Prof. em. Kurt Hahlweg (TU Braunschweig) aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse im Bereich der Kinder- und Jugend-Psychotherapie vor. Vorträge aus der Praxis von Dipl. Psych. Ulrike Schulze und Dipl. Psych. Meike Meier ergänzten das Programm.
Für eine schöne Atmosphäre sorgten zudem musikalische Einlagen und die Überreichung eines künstlerischen Geburtstagsgeschenks an Prof. Silvia Schneider von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ).
 
© RUB,FBZ

Zurück →