Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Tu dir was Gutes!

Tu dir was Gutes!

FBZ gestaltete Aktionstage an Bochumer Berufskollegs

Das Ziel war Heranwachsenden und jungen Erwachsenen das Thema psychische Gesundheit näher zu bringen und Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen durch Aufklärung entgegenzuwirken.

Poster und Flyer informierten über unterschiedliche psychologische Themen und Unterstützungsangebote in der Umgebung bei Schwierigkeiten oder Problemen.  

Workshops, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen boten die Möglichkeit zum Austausch und praktischen Stressbewältigungsstrategien.

 

Im Rahmen einer kurzen Online-Evaluation bewertete die Mehrheit der Schüler:innen den Aktionstag als sinnvoll und interessant. Zudem gaben sie an, dass sie nun etwas mehr über psychische Gesundheit wissen als zuvor und Gelegenheit hatten, mit jemandem über psychische Probleme zu sprechen.

Die Aktionstage wurden finanziell unterstützt durch das internationale Universitätskonsortium UNIC.

 

BUS© RUB-FBZ

Ein Team aus RUB-Psychologinnen war im Einsatz am Alice-Salomon-Berufskolleg und Berufskolleg im evangelischen Johanneswerk (v.l.n.r.): Lara Steinfeldt, Enise Turhan, Antonia Diez.

© RUB-FBZ

Zurück →