Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Vortrag, Prof. Peter Falkai

Wie Sport die psychische Gesundheit beeinflusst

„Sport bei psychischer Gesundheit und Erkrankung“ - so lautete der Titel eines Vortrags mit Prof. Peter Falkai von der LMU München am 26. April im Blue Square. Rund 40 Teilnehmende folgten den Ausführungen im Veranstaltungsgebäude der RUB in der Bochumer Innenstadt.

Falkai, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München, sprach über Sport bei psychischer Gesundheit und Erkrankung und stellte aktuelle Studien zu den Effekten von Sport bei unterschiedlichen psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, aber auch bei gesunden Personen vor. Zusätzlich erläuterte er aktuelle Befunde zur Implementierung von Sportangeboten in der klinischen Praxis und den Transfer in den Alltag der Patient*innen.

Der Vortrag richtete sich an Psychotherapeut*innen, Praktiker und Interessierte.

Zurück →