»Überzeugungen und gute Absichten reichen nicht, gute Forschung bringt uns weiter.«
Prof. Dr. Silvia Schneider
Neueste Publikationen
Klinische Psychologie und Psychotherapie
, Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit beeinflusst Kinderwunsch
Die kulturübergreifende Längschnitt-Studie mit großer Stichprobe von Studierenden in China und Deutschland untersuchte den Zusammenhang zwischen Kinderwunsch und psychische Gesundheit.

, Covid-19/Corona
Studenten leiden häufiger unter Suizidgedanken
Der Anteil der Studenten, die unter Suizidgedanken leiden, war 2020 doppelt so hoch wie in den Vorjahren. Auch die Raten bei Suizidgedanken und Depressionen waren 2020 höher als 2019 und 2016.

, Covid-19/Corona
Quarantäne befördert Depression und Angst
Die Studie untersuchte Tendenzen zur abhängigen Nutzung sozialer Medien und ihre Beziehung zu Depression, Angst und Stresssymptomen speziell bei Personen, die sich aufgrund von COVID-19 in Deutschland und Litauen in häuslicher Quarantäne befanden.

, Kognitive Verhaltenstherapie
Mentale Bilder in der kognitiven Verhaltenstherapie
Mentale Bilder haben eine lange Geschichte in der Wissenschaft und Praxis der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die sowohl aus verhaltenstherapeutischen als auch kognitiven Traditionen stammt. Der Artikel von Simon Blackwell reflektiert den aktuellen Stand der mentalen Bilder in der Wissenschaft und Praxis ...
mehr → Kognitive Verhaltenstherapie

, Kognitive Verhaltenstherapie
Kognitive Verhaltenstherapie am Scheideweg
Der 9. Weltkongress für Verhaltens- und kognitive Therapien fand im Juli 2019 in Berlin statt und stand unter dem Kongressthema „Kognitive Verhaltenstherapie am Scheideweg“. Dieser Titel spiegelte zum Teil das Zusammentreffen von Menschen aus der ganzen Welt wider, aber auch die Tatsache, dass die jüngsten Entwicklungen ...
mehr → Kognitive Verhaltenstherapie

, Lernen/Wahrnehmungslernen
Wie partielle N-Methyl-D-Aspartat-Agonisten wirken
Bisher gibt es gemischte Studienergebnisse zu den Wirkungen von partiellen N-Methyl-D-Aspartat-Agonisten auf das Belohnungslernen, das prozedurale Lernen und die psychologische Therapie. Einige Studien zeigen, dass die Prozesse durch die Verbindungen verstärkt werden, viele andere Studien können jedoch keine Auswirkungen finden ...
mehr → Lernen/Wahrnehmungslernen

, KODAP
Der Anfang einer kooperativen Revolution in der Psychologie
Die Psychologie steht am Anfang einer kooperativen Revolution. Traditionell wurde die psychologische Forschung von einzelnen Laboren durchgeführt, was ihre Reichweite in klinischen Proben einschränkte und Replikationsprobleme förderte. Groß angelegte Kooperationen schaffen neue Möglichkeiten für hochleistungsfähige ...

, Mentale Bilder
Mentale Bilder bei generalisierter Angststörung
Dieser Artikel führt in eine Sonderausgabe zu mentalen Bilder bei chronischer Sorge und generalisierter Angststörung ein. Er fasst kurz zusammen, wie sich die Forschung auf diesem Gebiet in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, und begründet die Fokussierung auf dieses Thema in dem Heft. Anschließend wird ein Überblick ...

, Covid-19/Corona
Stresssymptome und Belastungen durch Soziale Medien
Der Bedarf an „sozialer Distanzierung“, um die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen, geht mit einer Zunahme der Nutzung sozialer Medien (Social Media Use, SMU) einher. Viele Menschen betreiben intensive Online-Aktivitäten, um Informationen über die aktuelle Covid-19-Situation zu finden und sich darüber mit anderen Nutzern ...

, Covid-19/Corona
Was die Anpassung an neue Lebensbedingungen beeinflusst
Der Ausbruch von Covid-19 erforderte die Neuorganisation des Alltagslebens. Während einige Menschen diese Herausforderung annahmen, erlebten andere die aktuelle Situation als eine schwere Belastung, die die Anpassung an die neuen Lebensbedingungen erschwert. Die vorliegende Studie ...

, Suizid/Psychotherapeuten
Ängste im Umgang mit suizidalen Patienten
Ein Patientensuizid stellt die am häufigsten genannte berufsbezogene Befürchtung von Psychotherapeuten dar. In der vorliegenden Untersuchung wurden Ängste im Umgang mit suizidalen Patienten spezifiziert – sowohl bei approbierten Psychotherapeuten (aPT) als auch bei Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) ...
mehr → Suizid/Psychotherapeuten

, Suizid/Videospiele
Wie gewalttätige Spiele die Schmerztoleranz beeinflussen
Nach der Interpersonalen Theorie suizidalen Verhaltens nach Joiner führt die wiederholte Beteiligung an suizidalem Verhalten oder sogenannten schmerzhaften und provozierenden Ereignissen zu einer erworbenen Fähigkeit zum Suizid, die zwei Facetten umfasst: erhöhte Schmerztoleranz und Furchtlosigkeit vor dem ...

, Suizid/Krebs
Krebspatienten und die ITSV
Da Menschen, die an Krebs erkrankt sind, ein erhöhtes Risiko haben, durch Suizid zu sterben, ist das Verständnis von Suizidgedanken und -verhalten entscheidend für die Identifizierung gefährdeter Patienten. Die Interpersonale Theorie suizidalen Verhaltens (ITSV) bietet einen Rahmen zur Erforschung von Risikofaktoren für Suizid und ...

, Suizid/Kindesmissbrauch
Die Rolle von Selbstverletzung und Schmerztoleranz
Obwohl es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Kindesmissbrauch und lebenslänglichem suizidalem Verhalten gibt, bleiben die zugrundeliegenden Mechanismen unklar. In neueren Untersuchungen haben die Autoren herausgefunden, dass dieser Zusammenhang indirekt ist und durch die Fähigkeit zum Suizid ...
mehr → Suizid/Kindesmissbrauch
