Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Überzeugungen und gute Absichten reichen nicht, gute Forschung bringt uns weiter.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, KODAP

Neueste Publikationen

Der Anfang einer kooperativen Revolution in der Psychologie

Die Psychologie steht am Anfang einer kooperativen Revolution. Traditionell wurde die psychologische Forschung von einzelnen Laboren durchgeführt, was ihre Reichweite in klinischen Proben einschränkte und Replikationsprobleme förderte. Groß angelegte Kooperationen schaffen neue Möglichkeiten für hochleistungsfähige Studien in diesem ressourcenintensiven Forschungsbereich. Im Jahr 2013 initiierte ein Lenkungsausschuss eine bundesweite Forschungsplattform zur systematischen Koordination der Forschung in Hochschulambulanzen in Deutschland (KODAP).

Margraf, J., Hoyer, J., Fydrich, T., In-Albon, T., Lincoln, T., Lutz, W., Schlarb, A., Schöttke, H., Willutzki, U., & Velten, J. (2021). The Cooperative Revolution Reaches Clinical Psychology and Psychotherapy: An Example From Germany. Clinical Psychology in Europe, 3(1), e4459.
https://doi.org/10.32872/cpe.4459

Clinical Psychology in Europe

Zurück →