Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Überzeugungen und gute Absichten reichen nicht, gute Forschung bringt uns weiter.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Kognitive Verhaltenstherapie

Neueste Publikationen

Kognitive Verhaltenstherapie am Scheideweg

Der 9. Weltkongress für Verhaltens- und kognitive Therapien fand im Juli 2019 in Berlin statt und stand unter dem Kongressthema „Kognitive Verhaltenstherapie am Scheideweg“. Dieser Titel spiegelte zum Teil das Zusammentreffen von Menschen aus der ganzen Welt wider, aber auch die Tatsache, dass die jüngsten Entwicklungen wichtige Fragen über die Zukunft der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) aufwerfen. Dazu gehört auch die Frage, ob sie tatsächlich als ein einheitliches Feld behandelt werden kann. In diesem Artikel zeichnen die Autoren die Geschichte der KVT nach und leiten ein in eine Sonderausgabe mit einer Reihe von Artikeln, die verschiedene Aspekte der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der CBT untersuchen. Abschließend reflektieren sie über die möglichen zukünftigen Wege.

Blackwell, S. E., & Heidenreich, T. (2021). Cognitive Behavior Therapy at the crossroads. International Journal of Cognitive Therapy, 14, 1–22.
https://doi.org/10.1007/s41811-021-00104-y

International Journal of Cognitive Therapy

Zurück →