»Überzeugungen und gute Absichten reichen nicht, gute Forschung bringt uns weiter.«
Prof. Dr. Silvia Schneider
, Lernen/Wahrnehmungslernen
Neueste Publikationen
Wie partielle N-Methyl-D-Aspartat-Agonisten wirken
Bisher gibt es gemischte Studienergebnisse zu den Wirkungen von partiellen N-Methyl-D-Aspartat-Agonisten auf das Belohnungslernen, das prozedurale Lernen und die psychologische Therapie. Einige Studien zeigen, dass die Prozesse durch die Verbindungen verstärkt werden, viele andere Studien können jedoch keine Auswirkungen finden. Die Autoren untersuchen, ob die Verabreichung eines partiellen N-Methyl-D-Aspartat-Agonisten (D-Cycloserin) einen bisher unerforschten Prozess moduliert – taktiles Wahrnehmungslernen. Darüber hinaus untersuchen sie in einem Längsschnittdesign, ob N-Methyl-D-Aspartat-bezogene Lerneffekte mit der Zeit variieren. Sie liefern damit eine potenziell einfache Erklärung für scheinbar gemischte Effekte in früheren Untersuchungen.
Dempsey-Jones, H., Steudte-Schmiedgen, S., Browning, M., Makin, T. R., Woud, M. L., Harmer, C. J., Margraf, J., & Reinecke, A. (2021). Human perceptual learning is delayed by the N-methyl-D-aspartate receptor partial agonist D-cycloserine. Journal of Psychopharmacology, 35(3), 253–264.
https://doi.org/10.1177/0269881120986349
