Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Überzeugungen und gute Absichten reichen nicht, gute Forschung bringt uns weiter.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Psychische Gesundheit

Neueste Publikationen

Psychische Gesundheit beeinflusst Kinderwunsch

Die kulturübergreifende Längschnitt-Studie mit großer Stichprobe von Studierenden in China und Deutschland untersuchte den Zusammenhang zwischen Kinderwunsch und psychische Gesundheit.  Die Daten stammen aus den "Bochum Optimism and Mental Health(BOOM) Studien".

Positive als auch negative psychische Gesundheit, sowie die selbst wahrgenommene somatische Gesundheit haben einen Einfluss auf den Kinderwunsch bei Studierende in Deutschland als auch in China. Chinesische Studierende äußerten stärkeren Kinderwunsch, wenn sie glücklich und gesund waren, mit Ausnahme der weiblichen Studenten mit einer hohen Lebenszufriedenheit. Der Kinderwunsch deutscher Studierender scheint nicht stark von einer positiven psychischen Gesundheit beeinflusst zu sein. In Einklang mit diesen Ergebnissen, ist ein höheres Depressionsniveau mit einem geringeren Kinderwunsch verbunden, sowohl bei chinesischen und deutschen männlichen Studenten. Der Kinderwunsch deutscher und chinesischer Studentinnen wurde nicht stark von Depression beeinflusst.

Margraf, J., Lavallee, K. L., Zhang, Z. C., Woike, J. K., & Schneider, S. (2020). Mental health and the wish to have a child: a longitudinal, cross-cultural comparison between Germany and China. Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology, 1–13. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/0167482X.2020.1816959

 

Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology

Zurück →