Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Überzeugungen und gute Absichten reichen nicht, gute Forschung bringt uns weiter.«

Prof. Dr. Silvia Schneider

, Suizid/Kindesmissbrauch

Neueste Publikationen

Die Rolle von Selbstverletzung und Schmerztoleranz

Obwohl es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Kindesmissbrauch und lebenslänglichem suizidalem Verhalten gibt, bleiben die zugrundeliegenden Mechanismen unklar. In neueren Untersuchungen haben die Autoren herausgefunden, dass dieser Zusammenhang indirekt ist und durch die Fähigkeit zum Suizid (capability for suicide, CS) vermittelt wird. Emotionaler und sexueller Missbrauch waren direkt mit CS assoziiert. Basierend auf der Interpersonellen Theorie suizidalen Verhaltens war das Ergebnis für emotionalen Missbrauch überraschend und warf die Frage nach einem fehlenden Bindeglied in diesem Zusammenhang auf. Folglich untersuchte diese Studie nicht-suizidale Selbstverletzung als zusätzlichen Mediator zwischen Kindesmissbrauch, Schmerztoleranz und Suizidversuchen.

Schönfelder, A., Rath, D., Forkmann, T., Paashaus, L., Stengler, K., Teismann, T., Juckel, G., & Glaesmer, H. (2021). Is the relationship between child abuse and suicide attempts mediated by nonsuicidal self-injury and pain tolerance? Clinical Psychology and Psychotherapy, 28(1), 189–199.
https://doi.org/10.1002/cpp.2501

Clinical Psychology & Psychotherapy

Zurück →