Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Early psychosocial intervention pays off!«

Prof. Dr. Silvia Schneider

Intervention research across the life span

New development of treatments

The high demand for and limited supply of psychotherapeutic services justifies the need to develop treatments that are both effective and efficient. Increasing the efficiency of treatment for disorders with a high prevalence, such as anxiety disorders, would have a particularly positive impact on the supply situation. Our research group has therefore been working for several years on adapting already well-evaluated methods with proven effectivity for the treatment of phobic disorders for the use in large group one session formats. So far, we have demonstrated the feasibility of such one-session large group treatments for a variety of situational fears and observed effect sizes comparable to those of individual treatments for most of these treatments.  Additional areas for new developments include online sex therapy, avatar therapy, cognitive bias modification, online interventions to mitigate negative effects of excessive social media use, the promotion of positive mental health and self-efficacy as well as manualized treatments for childhood separation anxiety disorder.