Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

» Understanding mental disorder requires understanding mental health. «

Prof. Dr. Jürgen Margraf

Positive mental health across the life span

Predictive power of positive mental health

Positive mental health (PMH) is more than the absence of mental disorder: Elements of both can coexist – they are correlated, but partially independent. Combining cross-sectional and longitudinal designs, we investigated the predictive power of PMH as well as depression, anxiety and stress in a transcultural research program (China, Germany, Russia, USA, total N≈40,000). Across cultures, PMH is a major buffer against the pathogenic effects of daily stress and negative social influences and a strong predictor of the remission of emotional disorders and suicidal behavior above and beyond all other variables. Substantial transcultural differences point to divergent trajectories of mental health across the life-span (e.g., increasing in Germany, decreasing in Russia). Moreover, differences in personal values are related to mental health in meaningful ways. Overall, longitudinal analyses show that salutogenic factors (overall PMH as well as resilience, optimism, happiness, social support, self-efficacy) positively influence both overall well-being and mental problems.