Presse | Media
Für Presse-Anfragen (Vermittlung von Experten für Interviews, Nutzung von Bildmaterial, etc.) wenden Sie sich gerne an:
Anne Petersohn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
anne.petersohn@ruhr-uni-bochum.de
Tel. +49 234 32 28681
»Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung psychischer Gesundheit.«
Prof. Dr. Silvia Schneider
Interview, WDR-Lokalzeit Ruhr
11. April 2023
Spinnenangst
Studiogespräch mit
Svenja Schaumburg, M. Sc.
Klinische Psychologin des Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum
Ab Min. 20.10 :
ARD alpha TV
18. Jannuar 2023
Angst vor Inflation - Wie reagieren? - Gespräch mit Jürgen Margraf
Eva Lell spricht mit ihren Gästen über Gründe und Auswirkungen, über mögliche Gegenmaßnahmen und über die Frage, was das eigentlich mit uns macht. Welche Ängste werden in uns ausgelöst und wie können wir psychisch gut durch diese Zeit kommen.
„Wir sind ganz gut darin mit kurzfristigen Krisen umzugehen. Mit Dingen die langfristig und auch
.....
(ca. 30 Min. )
Deutscher Ethikrat
Am 28. November 2022
Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
Am 28. November 2022 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat im Rahmen einer Bundespressekonferenz in Berlin seine Ad-hoc-Empfehlung „Pandemie und psychische Gesundheit.
3sat.de
26. Oktober 2022
Hass und Hetze gegen den Staat - Gespräch mit Jürgen Margraf
Steigende Energiepreise und die anhaltend hohe Inflation treiben die Menschen, vor allem in Ostdeutschland, wieder auf die Straße. Rechte Gruppen nutzen zunehmend die Proteste, um gegen den Staat und die Demokratie zu hetzen. (ca. ab 8:20 Min. )
ZDF Dokumentation, Grauzone, Depression-Psyche-Burnout-Psychotherapie
13. Juli 2022
Heavy Mental - Generation Depression?
Achtsamkeit, Selbstliebe und Coaching: Über mentale Gesundheit wird viel mehr gesprochen als früher. Doch zwischen gesunder Selbstfürsorge und echtem Therapiebedarf gibt es viele Grauzonen.
Radiobeitrag, Radio Bochum, Kinderpsychologen und -psychologinnen werden immer gefragter
24. April 2022
Klimakrise, Corona, Krieg in der Ukraine.
Diese Themen gehen schließlich auch nicht einfach an unseren Kindern vorbei.
Die Kinderpsychologin Prof. Dr. Silvia Schneider forscht an der Ruhr-Uni-Bochum und war zu Gast beim Sonntags-Frühstück mit Katja Leistenschneider.
Interview, Psychologie, RUB News
13. April 2022
Hilfe für Geflüchtete, die an Ängsten, Traurigkeit oder Stress leiden
Forschende laden psychisch belastete, arabisch sprechende Eltern ein, an einer Kurzbehandlung beim Hausarzt teilzunehmen, die ihnen helfen soll, besser mit ihren Beschwerden umzugehen.
Psychoedukativer Animationsfilm, YouTube
08. April 2022
Mit den Kindern über Krieg reden!
Wie hilfreich ist der Satz „Du brauchst keine Angst zu haben“?
Er gibt dem Kind unter Umständen das Gefühl, dass seine Wahrnehmung nicht passgenau ist. Es ist jedoch ganz wichtig, dass ein Kind lernt, seine Gefühle wahrzunehmen und ihnen zu vertrauen.
Interview, WDR-Lokalzeit Ruhr
31. März 2022
So denken junge Menschen über die Zukunft
Studiogespräch mit
Michael Lippert, M.Sc.
Kinder- und Jugendpsychologe des Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum
Ab Min. 14.08 :
Interview, Psychologie, RUB News
31. März 2022
Wie man gute Gefühle trainieren kann
Psychologinnen wollen positive Emotionen mittels Übungen fördern. Dafür suchen sie Teilnehmende.
Positive Emotionen fühlen sich nicht nur gut an. Die Forschung zeigt, dass sie auch Immunfunktionen stärken, Schmerzen reduzieren und sogar die Lebensdauer verlängern können. Ein Team des Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat ein Programm entwickelt...
Interview, Karen Krause, Kinder- und Jugendpsychologin, mhplus
28. März 2022
Dem Gefühl bewusst begegnen: So nehmen Sie Ihrem Kind die Angst
„Du brauchst keine Angst zu haben“ – Worte, die es gut meinen. Doch obwohl Eltern ihrem Kind damit die Angst nehmen wollen, erreichen sie oft das Gegenteil. Karen Krause, Kinder- und Jugendpsychologin von der Ruhr-Uni Bochum erklärt, was bei kindlicher Angst hilft.
Interview, Psychologie, RUB News
21. März 2022
Wenn die Bilder immer wieder kommen
Viele Betroffene empfinden ein Trauma als etwas, das sie nie wieder loslassen wird. Forschende der RUB steuern dagegen. Mit einem einfachen Computertraining.
Felix Würtz und Marcella Woud helfen Traumabetroffenen mittels der Kognitiven Verhaltenstherapie und unterstützenden Computertrainings.
Interview, Corona, WDR, Sendenung mit dem Elefanten
12. März 2022
Quarantäne mit Kindern
Die ganze Familie ist in Isolation zuhause − aufgrund der Corona-Pandemie ist diese Situation für viele Familien derzeit Realität. Viele Eltern fragen sich: Wie können wir für eine stressfreie Zeit sorgen? Wie gehen wir mit den Gefühlen unserer Kinder um? Und darf es auch mal etwas mehr Medienzeit sein?
Interview, Psychotherapie, Spektrum.de, Magazin
8. Februar 2022
Was wirklich hilft
Eine Psychotherapie wirkt erstaunlich gut bei verschiedenen psychischen Störungen. Sind bestimmte Verfahren besser als andere? Und was daran ist für den Erfolg verantwortlich? Ein Überblick über aktuelle Erkenntnisse aus der Psychotherapieforschung.
Radiobeitrag, Radio Bochum , Studie zu Corona-Impfbereitschaft
8. Dezember 2021
Ein Team des FBZ hat untersucht, was Menschen zu einer Impfung gegen das Coronavirus bewegt – und warum sich einige dagegen entscheiden.
Dabei zeigt sich: Die Gründe für die Impf-Ablehnung sind weltweit unterschiedlich. Radio Bochum hat über die Ergebnisse der Studie mit über 9000 Teilnehmern in neun Staaten berichtet.
Interview, Phoenix plus, Corona/Kinder und Jugendliche
17. November 2021
Sind Kinder die Verlierer der Corona-Pandemie?
Dieser Frage ist eine Sendung der Reihe phoenix plus auf den Grund gegangen. Darin spricht FBZ-Direktorin Silvia Schneider über die psychischen Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche. Sie erklärt auch, wann sich Familien professionelle Hilfe suchen sollten.
Interview, Oekotest.de, Corona/Kinder und Jugendliche
9. September 2021
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder nimmt der Ökotest-Ratgeber „Kinder & Familie“ in den Blick.
In dem Artikel von Sarah Weik berichtet Prof. Dr. Silvia Schneider über erste Studienergebnisse und gibt einen Ausblick darauf, welche Unterstützungsangebote Familien in der kommenden Zeit brauchen.
Interview, Zeit.de, Hochwasser-Katastrophe
22. Juli 2021
In Gefahrensituationen,
wie sie vor kurzem Tausende Menschen während der Flutkatastrophe in Deutschland durchleben mussten, verhält sich der Mensch nicht immer sinnvoll. Welche Faktoren das Handeln in solchen Ausnahmezuständen bestimmen, erklärt Prof. Dr. Jürgen Margraf im Interview mit Zeit online.
Interview, WDR5, Corona-Lockdown
18. Mai 2021
Sich freuen und vorbereiten – das empfiehlt Prof. Dr. Jürgen Margraf für die Zeit nach dem Corona-Lockdown.
Die Menschen seien schnell in der Lage, wieder unvorsichtig zu werden, betont der FBZ-Direktor im Gespräch für das WDR 5 Morgenecho. Denn auf Dauer könne sich der Mensch als soziales Wesen nicht isolieren.
Interview, WAZ.de, Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
5. April 2021
Wie Bochum vom Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit profitieren wird
Mit dem Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZP) kann sich Bochum als Standort der Spitzenforschung profilieren: Diese Meinung vertritt Prof. Dr. Silvia Schneider in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Im Interview erklärt sie, wie die Menschen in Bochum und im Ruhrgebiet vom DZP profitieren werden.
Interview, The New York Times, Corona
22. März 2021, 01:31 Uhr
Silvia Schneider im Interview mit der New York Times
Das Expertenwissen des FBZ ist immer wieder auch im internationalen Kontext gefragt. So war unsere Direktorin Prof. Dr. Silvia Schneider jungst Interviewpartnerin für einen Artikel in der New York Times. In dem Beitrag geht es um die psychischen Folgen der Coronakrise bei jungen Menschen weltweit.
Podcast, ARD, Gedächtnis
11. März 2021, 07:35 Uhr
„Die Psychologie des Vergessens“
Was passiert im Gehirn, wenn wir erinnern oder vergessen? Und welche Rolle spielen diese Vorgänge etwa für Erlebnisse aus der Kindheit? Über diese und andere Fragen hat Prof. Dr. Silvia Schneider mit dem Journalistin Martin Hubert gesprochen. Das Interview ist Teil der Sendung „Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwer fällt“ in der Reihe SWR2 Wissen.