Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Studium

Sie suchen eine Ausbildung im Bereich der Psychologischen Psychotherapie? Herzlich Willkommen beim Studiengang Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum, einer Psychotherapieausbildung mit vielen Vorteilen.

 

Bewerbungen für den Studiengang Psychotherapie

 

Psychologie, Bachelor 1-Fach

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...

  • Was ist Psychologie?
  • Wie funktioniert unser Denken, Erleben und Verhalten?
  • Wie lernen wir etwas?
  • Was hält eine Gruppe zusammen?
  • Wie funktioniert unser Gehirn?

Mehr Infos zum: Bachelor 1-Fach

Psychologie, Master 1-Fach
(Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie)

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...

  • Was unterscheidet normatives und abweichendes Erleben und Verhalten?
  • Unter welchen psychischen Störungen leiden Kinder, Jugendliche und Erwachsene?
  • Wie kann man psychische Störungen klassifizieren und diagnostizieren?
  • Welche Faktoren sind für die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen entscheidend?
  • Wie kann man diese evidenzbasiert behandeln?… vor dem Hintergrund der Methoden und Ergebnisse aktueller und zukünftiger Therapieforschung!

Mehr Infos zum: Master 1-Fach

Promotion

Die Wissenschaftlichkeit psychotherapeutischer Tätigkeit ist uns eine Herzensangelegenheit, weswegen unser Leitbild das Scientist-Practitioner-Modell ist.

Mehr Infos zur Promotion