Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Annalisa Lipp, M. Sc.

Annalisa Lipp, M. Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

E-Mail: annalisa.lipp@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Angstkonditionierung und Extinktion bei Patient*innen mit Angststörungen und gesunden Proband*innen
  • Psychophysiologische Mechanismen, die dem Lernen und der Extinktion zugrunde liegen
  • Auswirkungen von Kontingenzinstruktionen auf das Extinktionslernen
  •  

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2021       Doktorandin bei Prof. Dr. Armin Zlomuzica und Jun.-Prof. Dr. Marcella Woud
  • 11/2019-08/2020     Praktikantin im Lehrstuhl für experimentelle Neuropsychologie, Universität des Saarlandes
  • 02/2019-08/2019     Praktikantin im Social Brain & Development Lab, University of Surrey, Großbritannien
  •  

Akadesche und psychotherapeutische <alternativ: klinische> Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2018-2019        Master in Neuropsychologie, Maastricht University, Niederlande
  • 2015-2018        Bachelor in Psychologie, Maastricht University, Niederlande
  •  

Forschungsprojekte

  • Seit 2021         SFB 1280 Extinktionslernen, Projekt A13: The impact of modification of stimulus-outcome contingencies on extinction and exposure in anxiety disorders
Publikationen
  • Lipp, A., & Cohen Kadosh, K. (2020). Training the anxious brain: using fMRI‐based neurofeedback to change brain activity in adolescence. Developmental Medicine & Child Neurology, 62(11), 1239-1244.
  • Zich, C., Johnstone, N., Lührs, M., Lisk, S., Haller, S. P., Lipp, A., Lau, J.Y.F. & Kadosh, K. C. (2020). Modulatory effects of dynamic fMRI-based neurofeedback on emotion regulation networks in adolescent females. NeuroImage, 220, 117053.

Zurück →