Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Wegen des enormen Bedarfs brauchen wir hoch-effiziente psychotherapeutische Behandlungsangebote, die gleichzeitig sehr wirksam sind und individuelle Patientenmerkmale berücksichtigen.«

PD Dr. André Wannemüller

PD Dr. André Wannemüller

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 23106
E-Mail: Andre.Wannemueller@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Entwicklung effizienter, hochstandardisierter und leicht zugänglicher expositionsbasierter Behandlungsformate bei  Angst- und angstverwandten Störungen.
  • Identifikation von (epi-)genetischen und anderen biologischen Markern sowie biologischen und psychologischen Moderatoren und Mediatoren hochstandardisierter, expositionsbasierter Angstbehandlungen
  • Identifikation von biologischen und psychologischen Mediatoren des Outcomes hochstandardisierter Angstbehandlungen
  • Erforschung von biologischen Korrelaten erfolgreicher expositionsbasierter Angstbehandlungen

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2014: Anerkannter Supervisor im Rahmen des Weiterbildenden Studiengangs Psychotherapie der Ruhr-Universität-Bochum.
  • Seit WS 2012/13: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • Seit 2014: Anerkannter Supervisor im Rahmen des Weiterbildenden Studiengangs Psychotherapie der Ruhr-Universität-Bochum.
  • Seit WS 2012/13: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2010: Psychotherapeut in eigener Praxis im Gesundheitszentrum Bochum sowie im Rahmen des Therapiezentrums für Zahnbehandlungsangst, einer Kooperation mit der Zahnklinik Bochum
  • Seit 2011:Referent an der Akademie Praxis und Wissenschaft. Fortbildungsakademie der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde. Curriculum: Psychosomatische Grundkompetenz
  • Seit 2008: Referent beim Arbeitskreis für Psychologie und Psychosomatik (AKPP) der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund und Kieferheilkunde (DGZMK)
  • 2011- 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Wuppertal. Dort beteiligt an der Lehre im Bachelor- und Masterstudiengang sowie als Co-Supervisor an der Therapeutenausbildung
  • 2010: Referent an der Akademie für Fortbildung bei der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
  • 2010: Externer Lehrauftrag im Rahmen des Curriculums des Bachelorstudiengangs an der Bergischen Universität Wuppertal; Veranstaltungstitel: „Klinisch-Psychologische Diagnostik“
  • 2008 – 2010: Lehrauftrag im Rahmen des Curriculums des Diplomstudiengangs für Klinische Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal; Veranstaltungstitel: „Verhaltenstherapeutische Standardmethoden“
  • 2007 – 03/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Wuppertal. Beteiligt an Forschung und Lehr
Publikationen

Zeitschriftenartikel

Im Druck

  • Wannemüller, A. & Margraf, J. (in Druck). Ratgeber Phobische Störungen. Informationen für Betroffene und Angehörige. Göttingen: Hogrefe.

2021

  • Jöhren, H.-P., Brodowski, C., Fliegel, E., Wannemüller, A., Bürklein, S. & Enkling, N. (2021). The Hierarchical Anxiety Questionnaire – 20 Years of Experience in the Diagnosis of Dental Anxiety and Dental Phobia. A systematic Literature Search. Journal of Oral Health and Dental Science, 3(2), 1-12.
  • Wannemüller, A., Kumsta, R., Jöhren, H. P., Eley, T. C., Teismann, T., Moser, D., ... & Margraf, J. (2021). Genes in treatment: polygenic risk scores for different psychopathologies, neuroticism, educational attainment and IQ and the outcome of two different exposure-based fear treatments. The World Journal of Biological Psychiatry, 22(9), 699-712.

2020

  • Schaumburg, S., Schneider, S., Margraf, J., Kumsta, R., & Wannemüller, A. (2020). Genetik und Epigenetik in der Psychotherapie von Depression und Angststörungen. Verhaltenstherapie, 30(1), 60-71.
  • Totzeck, T., Teismann, T., Hofmann, S.G., von Brachel, R., Zhang, X.C., Wannemüller, A., Pflug, V., Margraf, J. (2020). Affective styles in panic disorder and specific phobia: Changes through cognitive behavior therapy and prediction of remission. Behavior Therapy, 51, 375- 385. DOI: 10.1016/j.beth.2019.06.006.
  • Teismann, T., Brailovskaia, J., Schaumburg, S., & Wannemüller, A. (2020). High place phenomenon: prevalence and clinical correlates in two German samples. BMC Psychiatry, 20(1), 1-7.
  • Teismann, T. & Wannemüller, A. (2020). "Ich habe da ein schlechtes Gefühl" Intuition im Umgang mit suizidalen Patienten. Suizidprophylaxe, 181, 20-28.
  • Thoma, P., Teismann, T., Wannemüller, A., Friedrich, S., Margraf, J., Schneider, S., & Suchan, B. (2020). Die Rolle der Klinischen Neuropsychologie im Rahmen der reformierten universitären Masterstudiengänge zur Vorbereitung auf das Staatsexamen Psychotherapie. Zeitschrift für Neuropsychologie, 31, 157-163.
  • Totzeck, C., Teismann, T., Hofmann, S. G., von Brachel, R., Pflug, V., Wannemüller, A., & Margraf, J. (2020). Loving-kindness meditation promotes mental health in university students. Mindfulness, 11(7), 1623-1631.
  • Wannemüller, A., Forkmann, T., Glaesmer, H., Juckel, G., Paashaus, L., Rath, D., ... & Teismann, T. (2020). The role of the 5‐HTTLPR polymorphism in acquired capability for suicide. Suicide and Life‐Threatening Behavior, 50(6), 1121-1126.
  • Wannemüller, A., Friedrich, S., Teismann, T., Suchan, B., Thoma, P., Margraf, J., & Schneider, S. (2020). Die berufsqualifizierende Tätigkeit im Studiengang klinische Psychologie und Psychotherapie. Verhaltenstherapie, 30(2), 170-177.
  • Wannemüller, A., Schaumburg, S., Tavenrath, S., Bellmann, A., Ebel, K., Teismann, T., ... & Margraf, J. (2020). Large-group one-session treatment: Feasibility and efficacy in 138 individuals with phobic fear of flying. Behaviour Research and Therapy, 135, 103735.

2019

  • Rayner, C, Coleman, JRI, Purves, KL, Hodsoll, J, Goldsmith, KA, Alpers, GW, Andersson, E, Arolt, V, Boberg, J, Bogels, S, Creswell, C, Cooper, P, Curtis, CJ, Deckert, J, Domschke, K, El Alaoui, S, Fehm, L, Fydrich, T, Gerlach, AL, Growcholewski, A, Hahlweg, K, Hamm, A, Hedman, E, Heiervang, E, Hudson, J, Johren, P, Keers, R, Kircher, T, Lang, T, Lavebratt, C, Lee, SH, Lester, K, Lindefors, N, Margraf, J, Nauta, M, Pane-Farre, C, Pauli, P, Rapee, RM, Reif, A, Rief, W, Roberts, SL, Schalling, M, Schneider, S, Silverman, WK, Ströhle, A, Teismann, T, Thastum, M, Wannemüller, A, Weber, H, Wittchen, HU, Wolf, C, Ruck, C, Breen, G & Eley, TC, 2019, 'A genome-wide association meta-analysis of prognostic outcomes following cognitive behavioural therapy in individuals with anxiety and depressive disorders', Translational psychiatry. DOI: 10.1038/s41398-019-0481-y
  • Roberts, S., Keers, R., Breen, G., Coleman, J.R.I., Jöhren, P., Kepa, A., Lester, K.J., Margraf, J., Schneider, S., Teismann, T., Wannemüller, A., Eley, T.C. Wong, C.C.Y. (2019). DNA methylation of FKBP5 and response to exposure-based psychological therapy. American Journal of Medical Genetics Part B: Neuropsychiatric Genetics, 180B, 150-158. DOI: 10.1002/ajmg.b.32650
  • Teismann, T & Wannemüller A. (2019). Guided Practice in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie. DOI: 10.1159/000496945
  • Wannemüller, A., Gruszka, P., Chwalek, S., Fröhlich, S., Mulders, M., Schaumburg, S., Schöttes, S., Wiederhold, S., Margraf, J. (2019). Large-Group One-Session Treatment: Feasibility in highly height fearful individuals and predictors of outcome. Frontiers in Psychology, 10, 2411. DOI: 10.3389/fpsyg.2019.02411.

2018

  • Adolph, D., Teismann, T., Forkmann, T., Wannemüller, A. & Margraf, J. (2018). High Frequency Heart Rate Variability: Evidence for a transdiagnostic association with suicidality. Biological Psychology, 138, 165-171. Doi: 10.1016/j.biopsycho.2018.09.006
  • Teismann, T., Brailovskaia, J., Totzeck, C., Wannemüller, A., & Margraf, J. (2018). Predictors of remission from panic disorder, agoraphobia and specific phobia in outpatients receiving exposure therapy: The importance of positive mental health. Behaviour Research and Therapy.
  • Wannemueller, A., Fasbender, A., Kampmann, Z., Weiser, K., Schaumburg, S., Velten, J., & Margraf, J. (2018). Large-Group One-Session Treatment: a Feasibility Study of Exposure combined with Applied Tension or Diaphragmatic Breathing in highly Blood-Injury-Injection fearful Individuals. Frontiers in Psychology, DOI: 10.3389/fpsyg.2018.
  • Wannemüller, A., Moser, D., Kumsta, R., Jöhren, H. P., & Margraf, J. (2018). The return of fear: variation of the serotonin transporter gene predicts outcome of a highly standardized exposure-based one-session fear treatment. Psychotherapy and psychosomatics, 87(2), 95-104.
  • Wannemüller, A.  Moser, D., Kumsta, R., Jöhren, H.P., Adolph, D. & Margraf, J. (2018). Mechanisms, Genes and Treatment: Experimental Fear Conditioning, the Serotonin Transporter Gene, and the Outcome of a Highly Standardized Exposure-based Fear Treatment. Behavior Research and Therapy, DOI: 10.1016/j.brat.2018.06.003
  • Velten, J., Bieda, A., Scholten, S., Wannemüller, A., & Margraf, J. (2018). Lifestyle choices and mental health: a longitudinal survey with German and Chinese students. BMC Public Health, 18:632. doi: 10.1186/s12889-018-5526-2

2017

  • Adolph, D., von Glischinski, M., Wannemüller, A. & Margraf, J. (2017). The influence of frontal alpha-asymmetry on the processing of approach- and withdrawal-related stimuli- A multichannel psychophysiology study. Psychophysiology, 1–16. DOI: 10.1111/psyp.12878
  • Roberts, S., Wong, C. Y., Breen, G., Coleman, J., DeJong, S., Jöhren, H.-P., Keers, R., Lee, S. H., Margraf, J., Schneider, S., Teismann, T., Wannemüller, A., Lester, K. J., & Eley, T. C. (2017). Genome-wide expression and response to exposure-based psychological therapy for anxiety disorders. Translational psychiatry, 7(8), e1219.

2016

2015

Davor:

Buchbeiträge

2012

 

Buchkapitel:

  • Wannemüller, A. (im Druck). Spezifische Phobien. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen. Berlin: Springer.

 

Zeitschriftenartikel ohne Peer-Review:

 

Vorträge:

  • Wannemüller, A., Kumsta, R., Jöhren, Eley T., Breen, G & Margraf, J. (2019, Mai). Polygene Risikoscores als Moderatoren der Wirksamkeit einer hochstandardisierten, expositionsbasierten Angstbehandlung. 11. Workshopkongress und 37. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs. Erlangen
  • Wannemüller, A., Moser, D., Kumsta, R., Jöhren, H.-P., Adolph, D., & Margraf, J. (2017, September). The 5-HTTLPR genotype, fear and extinction learning and the outcome of exposure-based one-session fear treatments. 47th. Annual Congress of the European Association of Cognitive and Behavioural Therapies (EABCT). Ljubiljana, Slovenia.
  • Wannemüller, A. & Margraf, J. (2016, Mai). Modeling- und Coping-basierte Expositionsbehandlungen in Großgruppenformaten –Eine Machbarkeitsuntersuchung–. 34. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs. Bielefeld.
  • Wannemüller, A. (2015, Oktober). Keine Angst vor Angstpatienten. Herbstsymposium der ÖGZMK Steiermark. Leibnitz, Österreich.
  • Wannemüller, A., Margraf, J., Busch, M., Grönemeyer, D., Jöhren, H.-P., Zlomuzica, A. & Suchan, G. (2015, Mai). Neurofunktionelle Effekte einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Kurzintervention bei Zahnbehandlungsphobie. 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs. Dresden.
  • Wannemüller, A., Busch, M., Adolph, G., Zlomuzica, A., Suchan, B., Margraf, J. & Jöhren, P. (2014, November). Zahnbehandlungsangst – Zahnbehandlungsphobie Erkennen, Behandeln, differentialdiagnostische Abgrenzung. Deutscher Zahnärztetag 2014. Frankfurt am Main.
  • Wannemüller, A. & Margraf, J. (2014, September). Expositionsbehandlung und Aversive Konditionierung in der Großgruppe. Eine Machbarkeitsstudie mit spinnenängslichen Probanden. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Bochum.
  • Wannemüller, A. & Margraf, J. (2014, September). Large Group Exposure Treatment and Aversive Conditioning: A Feasibility Study in Spider Phobic Subjects. 44th. Annual Congress of the European Association of Cognitive and Behavioural Therapies (EABCT). The Haag, The Netherlands.
  • Wannemüller, A., Sartory, G. & Margraf, J. (2014, Juli). Expositionstherapie bei Ängsten: Wirksame und praktikable Umsetzung am Beispiel der Zahnbehandlungsphobie- und Spinnenphobiebehandlung. Lübeck.
  • Wannemüller, A., Suchan, B., Adolph, D., Busch, M., Zlomuzica, A., Jöhren, P. & Margraf, J. (2014, Mai). Wirksamkeit von KVT bei Zahnbehandlungsphobie - Subjektive, verhaltensmäßige und physiologische Befunde. 32. Symposium der Fachgruppe für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Braunschweig.
  • Wannemüller, A., Jöhren, P. & Sartory, G. (2011, Oktober). Therapeutische Interventionen bei Zahnbehandlungsphobie. Workshop auf dem 7. Jahreskongress Psychotherapie des Hochschulverbundes Psychotherapie NRW und der Psychotherapeutenkammer NRW. Bochum.
  • Wannemüller, A., Parastar, S., Sartory, G. & Jöhren, P. (2011, Februar). 23. Jahrestagung des Arbeitskreises für Psychologie und Psychosomatik (AKPP) der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Koblenz.
  • Wannemüller, A., Sartory, G. & Jöhren, P. (2010, Mai). Zahnbehandlungsphobie: Kognitive Verhaltenstherapie vs. Hypnose vs. ITN vs. medikamentöse Sedierung – Eine longitudinale Untersuchung - . Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie und des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin. Bad Homburg.
  • Wannemüller, A. Jöhren, P. & Sartory, G. (2010, Oktober). Therapeutische Interventionen bei Zahnbehandlungsphobie. Workshop auf dem 6. Jahreskongress Psychotherapie des Hochschulverbundes Psychotherapie NRW und der Psychotherapeutenkammer NRW. Bochum.
  • Wannemüller, A., Jöhren, P. & Sartory, G. (2009, September). Therapeutische Interventionen bei Zahnbehandlungsphobie – Ein praxisorientierter Vergleich 21. Jahrestagung des Arbeitskreises für Psychologie und Psychosomatik (AKPP) der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Wiesbaden.
  •  

Poster:

  • Schaumburg, S., Adolph, D. & Wannemüller, A. (2019, Mai). Extinktions- und Sicherheitssignallernen in Abhängigkeit von phylogenetischer Furchtrelevanz und individueller Furchtausprägung. 11. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie und 37. Syposium der Fachgruppe Klinische Psychologie der DGPs, Erlangen, Deutschland
  • Wannemüller, A., Jöhren, H.P. & Margraf, J. (2016, Juni). Coping-based Exposure in Large Groups: A Feasibility Study in Highly Dental Fearful Individuals. 8th World Congress of Cognitive and Behavioural Psychotherapy, Melbourne, Australia
  • Wannemüller, A. & Margraf, J. (2016, Juni). Modelled Exposure in Large Groups: A Feasibility Study in Highly Spider Fearful Individuals. 8th World Congress of Cognitive and Behavioural Psychotherapy, Melbourne, AustraliaWannemüller, A., Sartory, G., Elsesser, K., Lohrmann, T. & Jöhren, P. (2014, November) Intra- and Cross-Modal Startle and Heart-Rate Response in Dental Phobia. 48th Annual Convention of the Association for Behavioral and Cognitive Psychotherapy (ABCT). Philadelphia, USA.
  • Wannemüller, A. & Margraf, J. (2014, November). Effects of a Brief Cognitive-Behavioral Training in Dental Phobia: Treatment Outcome and 6-Months Follow-Up. Annual Convention of the Association for Behavioral and Cognitive Psychotherapy (ABCT). Philadelphia, USA.
  • Adolph, D., Teismann, T., Wannemüller, A. & Margraf, J. (2014, September). Die Bochumer Dreiebenen Diagnostik. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Bochum.
  • Adolph, D., Teismann, T., Wannemüller, A. & Margraf, J. (2014, September). Die Bochumer Dreiebenen Diagnostik. 40. Tagung Psychologie und Gehirn der Fachgruppe für Biologische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Lübeck.
  • Wannemüller, A., Busch, M., Adolph, D., Zlomuzica, A., Suchan, B. & Margraf, J. (2014, Juli). Peripher- und neurophysiologische Effekte einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Kurztherapie bei Zahnbehandlungsphobie. 40. Tagung Psychologie und Gehirn der Fachgruppe für Biologische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Lübeck.
  • Wannemüller, A., Sartory, G., Elsesser, K., Lohrmann, T. & Jöhren, P. (2013, September). Intra- and Cross-Modal Fear Potentiation of theAcoustic Startle Response in Dental Phobia. 43rd. Annual Congress of the European Association of Cognitive and Behavioural Therapies (EABCT). Marrakech, Morocco.
  • Wannemüller, A., Sartory, G. Elsesser, K. Lohrmann, T. & Jöhren, P. (2013, Mai). Die affektmodulierte Schreckreaktion bei Zahnbehandlungsphobie. 8. Workshopkongress und 31. Symposium der Fachgruppe für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Trier.
  • Wannemüller, A., Sartory, G. & Jöhren (2011, September). Wirksamkeit von Stressimpfungstraining, Hypnose und Vollnarkose bei Zahnbehandlungsphobie. 13. Kongress der deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation. Luxemburg, Luxemburg.
  • Wannemüller, A., Sartory, G. & Jöhren (2009, Mai). Wirksamkeit von Stressimpfungstraining, Hypnose und Vollnarkose bei Zahnbehandlungsphobie -Eine Feldstudie–. 6. Workshopkongress und 27. Symposium der Fachgruppe für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Zürich, Schweiz.
  • Wannemüller, A., Sartory, G. & Jöhren (2008, Mai). Wirksamkeit von Angstbewältigungstraining, Hypnose und Vollnarkose bei Zahnbehandlungsphobie – Erste Ergebnisse einer Feldstudie -. 26. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Potsdam.

 

Preise/ Auszeichnungen/ Grants:

  • Early Career Award 2016 der 'Behavior Research and Therapy',
    für den Artikel “Psychophysiological reactivity of currently dental phobic-, remitted dental phobic- and never-dental phobic individuals during exposure to dental-related and other affect-inducing materials”
    Ko-Autoren des Artikels sind:
    Dirk Adolph, Hans-Peter Jöhren, Simon E. Blackwell und Jürgen Margraf.
  • Reiseförderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zum Besuch des 8th World Congress of Behavioral and Cognitive Therapies in Melbourne, Australien.
  • Beste Evaluation der Lehre an der Fakultät für Psychologie: Bestes Bachelorseminar (WS 2015/2016).
  • Gewinn des Tagungspreises für den besten Kurzvortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde, Wiesbaden (2009).
  • Reiseförderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zum Besuch des 43. jährlichen Congress der European Association of Cognitive and Behavioural Therapies (EABCT) in Marrakech, Morocco.

 

Sonstige:

  • Mandat der DGPs für das S3-Leitlinienvorhaben 083-020 „Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen“.
  • Wannemüller A. (2012). Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 41, 61-62. (Rezension: Mühlberger, A. & Herrmann, M. J. [2011]. Strategien für entspanntes Fliegen. Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung von Flugangst. Göttingen: Hogrefe.)

Zurück →