Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Das Verhalten von Kindern ist voller Überraschungen. Diese zu erforschen, empfinde ich als großes Glück.«

Dr. Babett Voigt

Dr. Babett Voigt

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 28537
E-Mail: babett.voigt@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Zukunftsgerichtetes Denken und Handeln (z. B. episodic foresight, affective forecasting, Belohnungsaufschub, temporal distancing)
  • Innovatives Problemlösen und Kreativität (z. B. innovative Werkzeugherstellung, divergentes Denken, Flow-Erleben)
  • Soziales Verstehen und soziales Verhalten (z. B. soziales Referenzieren, Perspektivübernahme, Mobbing und Ostrazismus)

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 2017-2020: Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 2014-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität und Universitätsklinikum Heidelberg (Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie/ Klinik für Anästhesiologie)
  • 2010-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU-Dresden und Universität Genf (Schweiz)
    (Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie & Lehrstuhl für Kognitives Altern, Sektion Kinderforschung)
  • 2007-2009: Klinische Entwicklungspsychologin, Universitätsklinikum Heidelberg
    (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Neuropädiatrie)
  • 2007-2010: Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg "Early Stress and Self-Regulation", Universität und Universitätsklinikum Heidelberg (Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie/ Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Neuropädiatrie)

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2007-2010: Promotionsstudium im Graduiertenkolleg „Früher Stress und Selbstregulation“ zum Thema „Cognitive and Emotional Development of Young Preterm Children: The Interplay of Prematurity, Neonatal Distress, Self-Regulation, and Parenting Stress“, Universität und Universitätsklinikum Heidelberg (Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie/ Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Neuropädiatrie)
  • 2007: Diplom in Psychologie zum Thema „Größe als perzeptuelles Symbol von Macht: Ein Vergleich zweier impliziter Tests“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter

  • Seit 2020: Mitglied der Association for Psychological Science und der Society for Research in Child Development
  • 2017-2020: Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat der Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 2017: Mitglied der Berufungskommission, W3-Professur Entwicklungspsychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2015: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und der Fachgruppen Entwicklungspsychologie & Klinische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Fördermittel | Auszeichnungen | Stipendien

Drittmittel

  • 2019-2022: Sachbeihilfe (PI), DFG "How Episodic Foresight Develops: The Role of Executive Functions and Motivation" (VO 2325/2-1)
  • 2018-2019: Anschubfinanzierung (Co-PI) Mercator Research Center Ruhr "Napping and mental time travel. The influence of midday naps on episodic foresight in 3- and 4-year-old children" (AN-2017-0021) zusammen mit Dr. Carolin Konrad (PI)
  • 2014-2016: Anschubfinanzierung (Co-PI), Field of Focus 4 of the Heidelberg University "The Contribution of Self-Regulation Processes to Innovation in Human Children and Non-Human Primates" zusammen mit Dr. Sabrina Bechtel (PI) und Prof. Sabina Pauen (Co-PI); in Kollaboration mit Dr. G. Sabbatini & Dr. E. Visalberghi (Unit of Cognitive Primatology & Primate Center, Institute of Cognitive Sciences and Technologies, Italien)

Preise und Stipendien

  • 2017-2020: Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs 2185 ”Situated Cognition - New Concepts in Investigating Core Mental Phenomena”
  • 2015: Physician Scientist Fellowship, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg für das Projekt “The Impact of Surgery and Anaesthetics on Self-Regulation Development in Early Childhood”
  • 2010: Abschlussstipendium, Universität Heidelberg
  • 2007-2010: Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg "Early Stress and Self-Regulation", Landesgraduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg
  • 2009: Reisestipendium, Universität Heidelberg für den Besuch der „14th European Conference on Developmental Psychology“, Vilnius, Litauen

Forschungsprojekte

  • Ausagieren von Vorstellungen über die Zukunft: Mögliche Folgen für proaktives Problemlösen von Vorschulkindern (DFG-Graduiertenkolleg "Situated Cognition", GRK-2185/1)
  • Wie sich Episodic Foresight entwickelt: Die Rolle von exekutiven Funktionen und Motivation (DFG, VO 2325/2-1)
  • If Looks Could Talk - Clarifying The Role Of Social Referencing (DFG-Graduiertenkolleg "Situated Cognition", GRK-2185/1)
  • Darüber hinaus betreue und leite ich eine Reihe von Qualifikationsprojekten und intern finanzierten Studien zu den oben genannten Bereichen.
Publikationen
  • Ehli, S., Wolf, J., Newen, A., Schneider, S., Voigt, B. (2020) Determining the Function of Social Referencing: The Role of Familiarity and Situational Threat. Frontiers in Psychology. 11:538228. doi: 10.3389/fpsyg.2020.538228
  • Kranhold, A. L., Voigt, B., Wolke, D., Krause, K., Friedrich, S., Margraf, J., & Schneider, S. (2020). Bullying-Erfahrungen bei PatientInnen einer Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie – eine besonders gefährdete Gruppe? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 1–12. Advance online publication. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000761
  • Voigt, B., Pauen, S., Bechtel-Kuehne, S. (2019). Getting the mouse out of the box: Tool innovation in preschoolers. Journal of Experimental Child Psychology, 184, 65-81.
  • Voigt, B. (2017). Organizing Facets of Self-Regulation: Goals, Process Phases, Obstacles and Mechanisms. Journal of Self-Regulation and Regulation, 3, 77-108.
  • Ballhausen, N. & Mahy, C. & Hering, A. & Voigt, B. & Schnitzspahn, K. & Lagner, P. & Ihle, A. & Kliegel, M. (2016). Children's Planning Performance in the Zoo Map Task (BADS-C): Is It Driven by General Cognitive Ability, Executive Functioning, or Prospection?. Applied Neuropsychology: Child, 6, 1-7. 10.1080/21622965.2015.1124276.
  • Pauen, S. & the EDOS group (2016). Understanding early development of self-regulation and coregulation: EDOS and PROSECO. Journal of Self-regulation and Regulation, 2, 3-16.
  • Mahy, C.E.V., Voigt, B., Ballhausen, N., Schnitzspahn, K., Ellis, J. & Kliegel, M. (2015). The impact of cognitive control on children's goal monitoring in a time-based prospective memory task. Child Neuropsychology, 21(6), 823-839.
  • Voigt, B., Mahy, C.E.V., Ellis, J., Schnitzspahn, K., Krause, I., Altgassen, M., & Kliegel, M. (2014). The development of time-based prospective memory in childhood: The role of working memory updating. Developmental Psychology, 50(10), 2393-2404.
  • Bäumler, D., Voigt, B., Miller, R., Stadler, T., Kirschbaum,C., & Kliegel, M. (2014). The relation of the cortisol awakening response and prospective memory functioning in young children. Biological Psychology, 99(5), 41-46.
  • Schnitzspahn, K.M., Thorley, C., Phillips, L., Voigt, B., Threadgold, E., Hammond, E.R., Mustafa, B, & Kliegel, M. (2014). Mood effects time-based prospective memory in young but not older adults: The mediating role of attentional control. Psychology & Aging, 29(2), 264- 270.
  • Voigt, B., Brandl, A., Pietz, J., Pauen, S., Kliegel, M., Pöschl, J., & Reuner, G. (2014). Associations between neonatal distress and effortful control in preterm born toddlers: Does parenting stress act as a moderator? International Journal of Developmental Disabilities, 60(3), 122- 131.
  • Kretschmer, A., Voigt, B., Friedrich, S., Pfeiffer, K., & Kliegel, M. (2014). Time-based prospective memory in young children - Exploring executive functions as a developmental mechanism. Child Neuropsychology, 20(6), 662-667.
  • Kliegel, M., Mahy, C. E. V., Voigt, B., Henry, J. D., Rendell, P. G., & Aberle, I. (2013). The development of prospective memory in young school children: The impact of ongoing task absorption, cue salience, and cue centrality. Journal of Experimental Child Psychology, 116(4), 792-810.
  • Voigt, B., Brandl, A., Pietz, J., Pauen, S., Kliegel, M., & Reuner, G. (2013). Negative reactivity in toddlers born prematurely: Indirect and moderated pathways considering self-regulation, neonatal distress and parenting stress. Infant Behavior and Development, 36, 124-138.
  • Voigt, B., Pietz, J., Pauen, S., Kliegel, M., & Reuner, G. (2012). Cognitive development in very vs. moderately to late preterm and full-term children: Can effortful control account for group differences in toddlerhood? Early Human Development, 88(5), 307-313.
  • Voigt, B., Aberle, I., Schönfeld, J., & Kliegel, M. (2011). Time-based prospective memory in school- children - The role of self-initiation and strategic time-monitoring. Journal of Psychology, 219, 92-99.

Zurück →