Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

„Die Einflussfaktoren auf die weichenstellende Entwicklung in den ersten Lebensjahren zu entdecken und verstehen, ist meine größte Motivation.“

Dr. Carolin Konrad

Dr. Carolin Konrad

Portrait - Dipl.-Psych. Carolin Konrad

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 23128
E-Mail: carolin.Konrad@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Lernen und Gedächtnis im Kleinkindalter

der Effekt von Schlaf auf Gedächtnisprozesse bei Säuglingen und Kindern

der Effekt von Mediennutzung auf Lernen, Schlaf und Interaktionsqualität

Extinktionslernen vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

Elternzeit: 07/2019-08/2020

  • Seit 2017    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc.) im Projekt A16 des SFB 1280 zu Extinktionslernen am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Ruhr-Universität Bochum

  • 2016-2017    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie (Elternzeitvertretung), Technische Universität Dortmund

  • 2015-2017    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Ruhr-Universität Bochum

  • 2012-2015    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt „Der Einfluss von Schlaf auf das deklarative Gedächtnis im ersten Lebensjahr“ am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Ruhr-Universität Bochum

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

2013-2016    Promotionsstudium, Abschluss Dr. rer. nat (summa cum laude), Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Ruhr-Universität Bochum

2006-2012    Studium der Psychologie (Abschluss: Diplom), Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter

Seit 2010: Mitglied in der International Society on Infant Studies

Seit 2017: Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS)

Fördermittel | Auszeichnungen | Stipendien

2017Travel Grant für die Teilnahme an der 2. Lancaster Conference on Infant and Early Child Development, UK (£150).

2016Förderung der Research School Plus um Prof. Rachel Barr von der Georgetown University als Gastwissenschaftlerin für ein Kooperationsprojekt an die Ruhr-Universität Bochum einzuladen (EUR 1.690)

2016Förderung der Research School Plus der Ruhr-Universität Bochum zur Teilnahme am International Congress of Infant Studies in New Orleans, USA, und für einen 3-wöchigen Forschungsaufenthalt bei Prof. Rachel Barr an der Georgetown University in Washington, USA (EUR 3000)  

2014     Travel Award der International Society on Infant Studies zur Teilnahme an der International Conference in Infant Studies in Berlin (USD 500)

2010    Reisekostenzuschuss des DAAD für das Forschungspraktikum am Centre for Applied Cross-Cultural Research an der Victoria University of Wellington, Neuseeland (EUR 500)

Fördermittel | Auszeichnungen | Stipendien

Drittmittelgeförderte Projekte:

2020    DFG- Sachbeihilfe für das Projekt „Digitale Fingerabdrücke: Mediennutzung, Schlaf und Kognition im Kleinkindalter“ (Seehagen & Konrad) (288.250 Euro).

2018    Förderung der Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) für das Projekt (AN-20170021, Konrad & Voigt) "Hilft ein Nickerchen beim Reisen in die Zukunft? Der Einfluss von Mittagsschlaf auf zukunftsorientiertes Handeln bei 3-4-Jährigen Kindern" (EUR 21.069).

Publikationen

Buchkapitel


Konrad, C., & Seehagen, S. (2020). The effect of napping and nighttime sleep on memory in infants. In: Berger S., Scher A. and Harbourne R.T., (Eds.), Advances of Child Development and Behavior, Interdisciplinary perspectives on the relation between sleep and learning in early development, Vol. 60, 2020, Elsevier; Amsterdam.

 

Artikel in Zeitschriften mit Peer-Review


Konrad, C., Berger-Hanke, M., Hassel, G., & Barr, R. (accepted for publication on 11/24/2020). Does texting interrupt imitation learning in 19-month-old infants? Infant Behavior and Development.

Konrad, C., Adolph, D., Herbert, J. S., Neuhoff, L., Mohr, C., Jagusch-Poirier, J., Seehagen, S., Weigelt, S., & Schneider, S. (2020). A new 3-day standardized Eyeblink Conditioning Protocol to assess Extinction
Learning from Infancy to Adulthood. Frontiers in Behavioral Neuroscience, 14.

Zlomuzica, A., Schneider, S., Konrad, C., Merz, C. J., Wolf, O. T., Raeder, F., & Margraf, J. (2020). Clinical implications of fear extinction in anxiety disorders. Neuroforum, 26(3), 143-149.

Seehagen, S., Schneider, S., Sommer, K., La Rocca, L., & Konrad, C. (2020). State-dependent memory in infants. Child Development. doi: 10.1111/cdev.13444


Barr, R., Kirkorian, H., Radesky, J., Coyne, S., Nichols, D., Blanchfield, O., Rusnak, S., Stockdale, L., Ribner, A., Durnez, J., Epstein, M., Heimann, M., Koch, F. S., Sundqvist, A., Birberg-Thornberg, U., Konrad, C., Slussareff, M., Bus, A., Bellagamba, F., & Fitzpatrick, C. (2020). Beyond Screen Time: A Synergistic Approach to a More Comprehensive Assessment of Family Media Exposure During Early Childhood. Frontiers in Psychology, 11, 1283. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01283

Konrad, C., Dirks, N. D., Warmuth, A., Herbert, J. S., Schneider, S., & Seehagen, S. (2018). Sleep-dependent selective imitation in infants. Journal of Sleep Research, e12777. DOI: 10.1111/jsr.12777

Konrad, C., Herbert, J. S., Schneider, S., & Seehagen, S. (2016). Gist extraction and sleep in 12-month-old infants. Neurobiology of Learning and Memory. DOI: 10.1016/j.nlm.2016.08.021

Konrad, C., Seehagen, S., Schneider, S., & Herbert, J. S. (2016). Naps promote flexible memory retrieval in infants. Developmental Psychobiology. DOI: 10.1002/dev.21431

Konrad, C., Herbert, J. S., Schneider, S., & Seehagen, S. (2016). The relation between prior night's sleep and measures of infant imitation. Developmental Psychobiology, 58(4), 450-461.DOI: 10.1002/dev.21387

Seehagen, S., Konrad, C., Herbert, J. S., & Schneider, S. (2015). Timely sleep facilitates declarative memory consolidation in infants. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(5), 1625-1629. DOI: 10.1073/pnas.1414000112

 

Konferenzbeiträge


Konrad, C., Berger, M., Hassel, G., & Barr, R. (2018). Interruption of interactions by texting impairs learning in 19-month-old infants. Paper symposium: Early Interaction at the 51st Annual Meeting of the International Society for Developmental Psychobiology, San Diego, USA.

Konrad, C., Adolph, D., Niemeyer, A., Senk, V., Weigelt, S., Herbert, J. S., Mohr, C., Poirier, J., & Schneider, S. (2018). Extinction learning in human infants. Poster presented at the 51st Annual Meeting of the International Society for Developmental Psychobiology, San Diego, USA.

Konrad, C., Adolph, D., Plogmaker, C., Gottmann, S. N., Becker, S.D., Weigelt, S., Mohr, C., Herbert, J. S., & Schneider, S. (2018). Untersuchung von Extinktionslernen in der frühen Kindheit: Durchführbarkeit und Akzeptanz. Paper symposium: Symposium: Akquisition und Extinktion von Furcht und Angst: Studien über die Lebensspanne at the 36th symposium of the Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, Landau, Germany.

Konrad, C., Sommer, K., La Rocca, L., Schneider, S., & Seehagen, S. (2017). State-dependent memory in 9-month-old infants. Poster presented at the 2nd Lancaster Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster, UK.

Konrad, C., Herbert, J. S., Schneider, S., Groene, M., & Seehagen, S. (2016). Gist extraction after sleep in 12-month-old infants. Poster presented at the XX International Congress on Infant Studies, New Orleans, USA.

Konrad, C., Herbert, J.S., Schneider, S., Lorek, S., & Seehagen, S. (2015). Sleep after learning enhances flexibility of memory retrieval in 12-month-old infants. Paper symposium: The Complexity of Imitation during Early Childhood: Biological Constraints and Individual Differences at the 48th Annual Meeting of the International Society for Developmental Psychobiology, San Sebastian, Spain.

Konrad, C., Seehagen, S., Herbert, J., Lockmann, L., & Schneider, S. (2014). Der Zusammenhang zwischen Schlaf und dem Lernen neuer Informationen bei 6- und 12-Monate alten Säuglingen. Paper symposium: Einflussfaktoren auf die Entwicklung frühkindlicher Lern- und Gedächtnisleistungen at the 49th Conference of the Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, Germany.

Seehagen, S., Konrad, C., Schneider, S. & Herbert, J., (2014). Schlaf unterstützt das deklarative Gedächtnis bei 6- und 12-Monatigen Säuglingen. Paper symposium: Einflussfaktoren auf die Entwicklung frühkindlicher Lern- und Gedächtnisleistungen on the 49th Conference at the Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, Germany.

Seehagen, S., Konrad, C., Lockmann, L., Schneider, S., & Herbert, J. (2014). Does Prior Sleep Facilitate the Encoding of new Information in 6- and 12-Month-Olds? Poster presented at the XIX International Conference on Infant Studies, Berlin, Germany.

Konrad, C., Seehagen, S., Lockmann, L., Schneider, S., & Herbert, J. (2014). Naps Enhance Declarative Memory in 6- and 12-Month-old Infants. Paper symposium: Sleep and Cognition in Infancy: Causal Links, Individual Differences, and Long-Term Associations at the XIX International Conference on Infant Studies, Berlin, Germany.

Konrad, C., Seehagen, S., Lockmann, L., Herbert, J., & Schneider, S. (2014). Infant sleep and maternal well-being: Associations at 6 and 12 months after birth. Poster presented at the XIX International Conference on Infant Studies, Berlin, Germany.

Milfont, T., Davis, L., & Konrad, C. (2011). Views of the self and environmental attitudes: An experimental examination. Paper presented at the 9th Biennial Conference on Environmental Psychology, Eindhoven, Netherlands.

Zurück →