Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

„Ich möchte dazu beitragen, dass wir Emotionen besser verstehen und wie sie mit der mentalen Gesundheit zusammenhängen."

Dr. Christina Totzeck

Dr. Christina Totzeck

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Psychologie und Psychotherapie

Massenbergstraße 9 - 13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 29807
E-Mail: Christina.Totzeck@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Emotionsforschung (insbesondere Emotionsinduktion und -regulation)
  • Entwicklung von Interventionen zur Steigerung von positiven Emotionen
  • Psychotherapieforschung (Schwerpunkt Angststörungen)
  • Salutogenese

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2021:
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG)
  • 2015-2021:
  • Klinische Projektmanagerin der BMBF-geförderten Multicenter-Studie PROTECT-AD P1
  • 2012-2015:
  • Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
  • 2010-2012:
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt MBCT bei Chronischen Depressionen an der Ruhr-Universität Bochum und der Stiftung Universität Hildesheim
  • 2010-2012:
  • Ambulante Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum
  • 2009-2010:
  • Praktisches Ausbildungsjahr als psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung in der LWL-Klinik Dortmund-Aplerbeck
  • 2007-2009:
  • Wissenschaftliche Hilfskraft in der Einrichtung TRIALOG für schizophrene Kinder und Jugendliche der Eggers-Stiftung in Essen und Düsseldorf
  • 2007:
  • Forschungsaufenthalt an der University of Washington, Seattle, WA, USA (Prof. Dr. Marsha Linehan and Prof. Dr. Matthias Berking)

 

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2019:
  • Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.), Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2015:
  • Trainerin für Mindfulness based cognitive therapy (MBCT) und Loving-kindness Meditation (LKM)
  • 2012:
  • Approbation als psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2011:
  • Zusatzqualifikation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • 2008:
  • Diplom für Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum

Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter

  • Mitglied der 5. Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer NRW
  • Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP)
  • Gründungsmitglied Deutsches Innovationsbündnis Krebs & Gehirn (DIK&G)
  • Ehrenamtliches politisches Engagement

Fördermittel | Auszeichnungen | Stipendien

  • 2017:
  • Travel Award (VGA GmbH) für den 44. Jahreskongress der European Association for the Behavioural and Cognitive Therapies, Ljubljana, Slowenien.
  • 2016:
  • Travel Award (VGA GmbH) für den 8. Weltkongress für Behavioural and Cognitive Therapies, Melbourne, Australien.
  • 2012 – 2015:
  • Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
  • 2013:
  • Travel Award (KAS) für den 43. Jahreskongress der European Association for Behavioural and Cognitive Therapies, Marrakesh, Morokko.

 

Publikationen

Peer-reviewed Artikel

 

  • Pittig A., Heinig I., Goerigk S., Thiel F., Hummel K., Scholl L., Deckert J., Pauli P., Domschke K., Lueken U., Fydrich T., Fehm L., Plag J., Strohle A., Kircher T., Straube B., Rief W., Koelkebeck K., Arolt V., Dannlowski U., Margraf J., Totzeck C., Schneider S., Neudeck P., Craske MG., Hollandt M., Richter J., Hamm A., Wittchen HU. (2021). Efficacy of temporally intensified exposure for anxiety disorders: A multicenter randomized clinical trial. Depression and Anxiety. DOI: 10.1002/da.23204
  • Totzeck, C., Teismann, T., Hofmann, S. G., von Brachel, R., Pflug, V., Wannemüller, A., & Margraf, J. (2020). Loving-kindness meditation promotes mental health in university students. Mindfulness, 11(7), 1623–1631. https://doi.org/10.1007/s12671-020-01375-w
  • Totzeck, C., Teismann, T., Hofmann, S.G., von Brachel, R., Zhang, X.C., Wannemüller, A., Pflug, V., & Margraf, J. (2020). Affective Styles in Panic Disorder and Specific Phobia: Changes Through Cognitive Behavior Therapy and Prediction of Remission. Behavior Therapy. DOI:  10.1016/j.beth.2019.06.006
  • Raeder, F., Woud, M.L., Schneider, S., Totzeck, C., Adolph, A., Margraf, J., & Zlomuzica, A. (2019). Reactivation and Evaluation of Mastery Experiences Promotes Exposure Benefit in Height Phobia. Cognitive Therapy and Research. DOI: 10.1007/s10608-019-10018-x
  • Teismann, T., Brailovskaia, J., Totzeck, C., Wannemüller, A. & Margraf, J. (2018). Predictors of remission from panic disorder, agoraphobia and specific phobia in outpatients receiving exposure therapy: The importance of positive mental health. Behaviour Research and Therapy. DOI: 10.1016/j.brat.2018.06.006.
  • Totzeck, C., Teismann, T., Hofmann, S.G., Pflug, V., von Brachel, R., Zhang, X. & Margraf, J. (2018). Affective Styles in mood and anxiety disorders – clinical validation of the “Affective Style Questionnaire” (ASQ). Journal of Affective Disorders, 238, 392-398.
  • Heinig, I., Pittig, A., Richter, J., Hummel, K., Alt, I., […] Totzeck, C., […]. (2017). Optimizing exposure‐based CBT for anxiety disorders via enhanced extinction: Design and methods of a multicenter randomized clinical trial. Internationl Journal of Methods in Psychiatric Research, 26:e1560.
  • Zlomuzica, A., Preusser, F., Totzeck, C., Dere, E., Margraf, J. (2016). The impact of different emotional states on the memory for what, where and when features of specific events. Behavioural Brain Research, 298, 181-187.
  • Michalak, J., Totzeck, C. & Heidenreich, T. (2011) Mit Achtsamkeit gegen Depressionen. Ärztliche Praxis Neurologie und Psychiatrie, 3, 24-28

Bücher und Buchkapitel

 

  • Totzeck, C. (2018). Artifizielle Störungen. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter. Berlin: Springer
  • Eggers, C., Totzeck, C. (2011) Kognitionen. In C. Eggers (Hrg.) Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters (S. 52-55). Berlin: MWV
  • Eggers, C., Totzeck, C. (2011) Soziale Kognitionen. In C. Eggers (Hrg.) Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters (S. 55-58). Berlin: MWV

Zurück →