Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Dr. Josephine Kliewer-Neumann

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 27513
E-Mail: Josephine.kliewer@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Leitung der Baby- und Kleinkindsprechstunde Psychische Erkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • 2010-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Dortmund im DFG-Projekt „Bindungsentwicklung und psychosoziale Anpassung von Pflegekindern“
  • 2012 – 2017 Lehraufträge im Fach Entwicklungspsychologie als Dozentin an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Soziale Arbeit
  • 2013–2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und klinische Psychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LVR-Klinikums Essen
  • Seit 2017 Selbstständige psychotherapeutische Tätigkeit in der Praxisgemeinschaft Baumhaus für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Bochum
  • Seit 2021 Leitung der Baby- und Kleinkindsprechstunde des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychotherapie am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2022 Dozentin in der Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Ruhr-Institut Bochum

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2008 Bachelor Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 2010 Master klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 2017 Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Ruhr-Institut Bochum 2019 Promotion zum Doktor der Philosophie, Ruhr-Universität Bochum
Publikationen

Publikationen

  • Gabler, S., Bovenschen, I., Lang, K., Zimmermann, J., Nowacki, K., Kliewer, J. & Spangler, G. (2014). Forster children´s attachment security and behavior problems in the first six month of placement: associations with foster parents´ stress and sensivity. Attachment & Human Development, 16,479-498.

     

  • Albayrak, Ö., Kliewer, J., Föcker, M., Antel, J. & Hebebrand, J. (2015). Nahrungsmittelabhängigkeit oder Ess-Verhaltenssucht?. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 173-183.

     

  • Kliewer-Neumann, J. D., Bovenschen, I., Lang, K., Spangler, G., Nowacki, K. & Roland, I.C. (2015). Interviewtechnik zur Erfassung von Bindungsstörungssymptomen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 64, 759-773.

     

  • Nowacki, K., Kliewer-Neumann, J.,Bovenschen, I., Lang, K., Zimmermann, J. & Spangler, G. (2015). Der Zusammenhang von Bindungsrepräsentationen zwischen Pflegeeltern und Pflegekindern unter Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 64, 733-751.

     

  • Lang, K., Bovenschen, I., Gabler, S., Zimmermann, J., Nowacki, K., Kliewer-Neumann, J. & Spangler, G. (2016). Forster Children´s Attachment Security in the First Year After Placement: A Longitudinal Study of Predictors. Early Childhood Research Quarterly, 36, 269-280.

     

  • Albayrak Ö., Föcker M., Kliewer J., Esber S., Peters T., de Zwaan M. & Hebebrand J. (2017). Eating-related Psychopathology and Food Addiction in Adolescent Psychiatric Inpatients. European Eating Disorders Review, 25, 214–220.

     

  • Kliewer-Neumann, J.D., Zimmermann, J., Bovenschen, I., Gabler, S., Lang, K., Spangler, G. & Nowacki, K. (2018). Assessment of attachment disorder symptoms in foster children: comparing diagnostic assessment tools. Children and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 43.

     

  • Spangler, G., Bovenschen, I., Jorjadze, N., Zimmermann, J., Werner, A., Riedel, N., Gabler, S., Kliewer-Neumann, J. D. & Nowacki, K. (2018). Inhibited symptoms of attachment disorder in children from institutional and foster care samples. Attachment & Human Development, 21, 132-151.

     

  • Gabler, S., Kungl, M.T., Bovenschen, I., Lang, K., Zimmermann, J. Nowacki, K., Kliewer-Neumann, J. & Spangler, G. (2018). Predictors of Foster Parents' Stress and Associations to Sensitivity in the First Year After Placement. Child Abuse Neglect, 79, 325-338

     

Zurück →