Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Dr. Kerstin Konietzny

Dr. Kerstin Konietzny

Portrait - Dr. Kerstin Konietzny

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 21507
E-Mail: kerstin.konietzny@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Psychische Gesundheit im Kontext von Migration und Flucht
  • Emotionsregulation im Zusammenhang von Depression und Schmerz

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) und leitende Projektmanagerin im Verbundprojekt IMPROVE-MH, Klinische Kinder und Jugendpsychologie der Ruhr-Universität Bochum
  • 2014-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Medizinische Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Tätigkeit in Forschung und Lehre

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2014-2019: Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.), Thema der Dissertation: „Dysfunktionale Emotionsregulation am Beispiel der Gedankenunterdrückung - Ein transdiagnostischer Ansatz zur Komorbidität von Schmerz und Depressivität“, Ruhr-Universität Bochum
  • 2012-2014: Master of Science Psychologie, Schwerpunkt Kognition und Arbeitspsychologie,
    Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
  • 2009-2012: Bachelor of Science Psychologie, Schwerpunkt kognitive Neurowissenschaften, Ruhr-Universität Bochum

Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter

  • Seit 2017 - Executive Board der Research School PLUS, Ruhr-Universität Bochum

Fördermittel | Auszeichnungen | Stipendien

  • 2016 Förderung „Project International” der Research School PLUS (Ruhr-Universität Bochum): Workshop im Rahmen des Mind and Pain in Motion Symposiums „Physical activity, emotion regulation and pain“, Ruhr-Universität Bochum, und Poster-Präsentation auf dem Welt-Schmerzkongress (“16th World Congress on Pain”, International Association for the Study of Pain), Yokohama, Japan
  • 2018 Förderung „Project International” der Research School PLUS (Ruhr-University Bochum): Forschungsaufenthalt an der University of Wisconsin, Madison (USA), und Poster Präsentation auf dem Welt-Schmerzkongress (“17th World Congress on Pain”, International Association for the Study of Pain), Boston, USA

Forschungsprojekte

  • Improve Mental Health in Refugee Families with young children (IMPROVE-MH), gefördert durch das BMBF (FK: 01EF1801A)

Sonstiges

Lehrveranstaltungen

  • Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät
  • WS 2014 bis WS 2018    Seminar Medizinische Psychologie
  • Seminar Medizinische Psychologie III
  • SS 2015 bis SS 2019    Seminar Medizinische Psychologie II
  • Seminar Medizinische Psychologie IV
  • Kursus zur Arzt-Patient Interaktion III 
Publikationen

Peer Reviewed:

  • Konietzny, K., Chehadi, O., Levenig, C., Kellmann, M., Kleinert, J., Mierswa, T., Hasenbring, M. I. (2019) Depression and suicidal ideation in high performance athletes suffering from low back pain: the role of stress and pain related thought suppression. European Journal of Pain, 23, 1196–1208.
  • Konietzny, K., Chehadi, O., Streitlein-Bohme, I., Rusche, H., Willburger, R. E. & Hasenbring, M. I. (2018). Mild depression in low back pain: the interaction of thought suppression and stress plays a role, especially in female patients. International Journal of Behavioral Medicine,25(2), 207–214.
  • Chehadi, O., Rusu, A. C., Konietzny, K., Schulz, E., Köster, O., Schmidt-Wilcke, T. & Hasenbring, M. I. (2018). Brain structural alterations associated with dysfunctional cognitive control of pain in patients with low back pain. European Journal of Pain, 22(4), 745–755.
  • Chehadi, O., Suchan, B., Konietzny, K., Köster, O., Schmidt-Wilcke, T. & Hasenbring, Monika I. (2017). Gray matter alteration associated with pain catastrophizing in patients 6 months after lumbar disk surgery. PAIN Reports, 2(5), e617.
  • Konietzny, K., Suchan, B., Kreddig, N., Hasenbring, M. I. & Chehadi, O. (2016). Emotionsregulation und Schmerzen: behaviorale und neuronale Korrelate - ein transdiagnostischer Ansatz. Der Schmerz, 30 (5), 412–420.

    Kongressbeiträge

  • Konietzny, K., Titze, C., Gajsar, H., Chehadi, O., Hasenbring, M. I. (2018). Impact of emotion regulation strategies on perceived painfulness and unpleasantness of exercise and exercise-induced hypoalgesia – an experimental approach. Posterpräsentation, 17th World Congress on Pain, (International Association for the Study of Pain, IASP), Boston, USA, September 2018.
  • Konietzny, K., Chehadi, O., Streitlein-Böhme, I., Rusche, H., Hasenbring, M. I. (2017). Milde Depressionen bei Rückenschmerz: Erhöht Stress den dysfunktionalen Charakter von Gedankenunterdrückung? Posterpräsentation, Deutscher Schmerzkongress, Mannheim, Deutschland, Oktober 2017.
  • Konietzny, K. (2017). Depressivität bei chronischem Schmerz - Die Bedeutung von Gedankenunterdrückung und Stress. Vortrag, Top Young Science Symposium, Deutscher Schmerzkongress, Mannheim, Deutschland, Oktober 2017.
  • Konietzny, K. (2017). Gedankenunterdrückung und Stress bei Patienten mit Schmerzen - Eine Ursache für Depressivität? Vortrag, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP), Lübeck, Germany, September 2017.
  • Konietzny, K. (2017). Emotionsregulation und Schmerz – Die Rolle von Stress und schmerzbezogener Emotionsregulation für Depressivität und Schmerzsensitivität. Vortrag, Juniorakademie der Deutschen Schmerzgesellschaft (DGSS), Berlin, Deutschland, Juni 2017.
  • Konietzny, K., Frank, Hülsebusch, J., Schmieder, K., Hasenbring, M. I. (2016). Mild depression in patients 6 months after lumbar disc surgery: A thought suppression x stress interaction plays a role. Posterpräsentation, 16th World Congress on Pain (International Association for the Study of Pain, IASP), Yokohama, Japan, September 2016.
  • Konietzny, K., Chehadi, O., Streitlein-Böhme, I., Rusche, H., Hasenbring, M. I. (2016). Mild depression in low back pain: A thought suppression and chronic stress interaction plays a role. Poster, Mind and Pain in Motion Symposium, Bochum, Deutschland, Juni 2016.
  • Konietzny, K., Hallner, D., Streitlein-Böhme, I., Rusche, H., Hasenbring, M. I. (2015). Thought suppression and chronic stress in relation to pain and disability: does an interaction yield counterproductive effects? Posterpräsentation, 9th Congress of the European Pain Federation (EFIC), Wien, Österreich, September 2015.

Zurück →