Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Die Förderung mentaler Gesundheit sollte keine Frage von Chancen, Privilegien oder Glück sein – sondern eine Gewissheit. Der Start ins Leben ist dafür der beste Beginn. «

Dr. Lukka Popp

Dr. Lukka Popp

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon:
E-Mail: lukka.popp@ruhr-uni-bochum.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Forschung zu mentaler Gesundheit in der frühen Kindheit
  • Diagnostik psychischer Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter
  • Förderung der mentalen Gesundheit im urbanen Raum


Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie im Forschungsprojekt „Urban Mental Health“
  • 2019-2022 Leiterin des Ausbildungsinstituts und der Ausbildungsambulanz des Münchner Universitären Instituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung (MUNIK) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2011-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Promotion

 

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2021: Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendpsychotherapie
  • 2018: Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (KVT) am Zentrum für psychische Gesundheit (Studiengang Psychotherapie) der Ruhr-Universität Bochum
  • Psychologin in Ausbildung am St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Zertifiziert in Elterntrainings: Standard Triple P und Baby Triple P
  • Zertifiziert in der Durchführung diagnostischer Interviews der DIPS-Reihe

Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter

Mitgliedschaft

  • Mitglied im dezentralen Gleichstellungsteam der Fakultät für Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum
  • Gutachtertätigkeit für internationale wissenschaftliche Fachzeitschriften (peer-review)

 

Fördermittel | Auszeichnungen | Stipendien

  • Förderung eines Forschungspraktikums durch Research School PLUS und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) am Center for Emotional Health, MacQuarie University, Sydney, Australien („CoolKidsCombined“ – ein Behandlungsprogramm kindlicher Angststörungen)

 

Forschungsprojekte

  • Urban Mental Health: Förderung der psychischen Gesundheit im urbanen Raum
  • Randomized controlled trial zur Wirksamkeit von Baby Triple P – Ein Elterntraining für werdende Eltern.
Publikationen

Publikationen

  • von Tettenborn, Popp (geteilte Erstautorenschaft), Zietlow, Woll, Marx, Nonnenmacher, Kretz-Bünese, Hagl, Müller & Reck (2022). Kindliche Verhaltensauffälligkeiten im ersten Lebensjahr und mütterliche Belastung in der Zeit der COVID-19-Pandemie - Ergebnisse aus der Online-Befragung „CoviFam“. Kindheit und Entwicklung, 31 (2), 81–90. Doi: 10.1026/0942-5403/a000373
  • Schneider, S. & Popp, L. (2019). Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten. In: Gawrilow, C., Hasselhorn, M., Trautwein, U., Schwenck, C. & Drewes, S. (Ed.). Psychologie im Schulalltag. Göttingen: Hogrefe.
  • Popp, L. Fuths, S. & Schneider, S. (2019). The Relevance of Infant Outcome Measures: A Pilot-RCT Comparing Baby Triple P Positive Parenting Program with Care as usual. Frontiers in Psychology, 10, 2425.
  • Wolke, D., & Popp, L. (2019). Verhaltensauffälligkeiten im Säuglings-und Kleinkindalter. In Schneider, S. & Margraf, J. (Ed.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (pp. 301-315). Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Popp, L., Neuschwander, M., Mannstadt, S., In-Albon, T., & Schneider, S.. (2017). Parent-Child Diagnostic Agreement on Anxiety Symptoms with a Structured Diagnostic Interview for Mental Disorders in Children. Frontiers in Psychology, 8(404). doi:10.3389/fpsyg.2017.00404.
  • Popp, L., Fuths, S., Seehagen, S., Bolten, M., Gross-Hemmi, M., Wolke, D., Schneider, S. (2016). Inter-rater reliability and acceptance of the structured diagnostic interview for regulatory problems in infancy. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health. DOI: 10.1186/s13034-016-0107-6.
  • Popp, L., & Schneider, S. (2015). Attention placebo control in randomized controlled trials of psychosocial interventions: theory and practice. Trials, 16(1), 150.
  • Popp, L., Neuschwander, M., Mannstadt, S., In-Albon, T., & Schneider, S.. (2017). Parent-Child Diagnostic Agreement on Anxiety Symptoms with a Structured Diagnostic Interview for Mental Disorders in Children. Frontiers in Psychology, 8(404). doi:10.3389/fpsyg.2017.00404.
  • Popp, L., Fuths, S., Seehagen, S., Bolten, M., Gross-Hemmi, M., Wolke, D., Schneider, S. (2016). Inter-rater reliability and acceptance of the structured diagnostic interview for regulatory problems in infancy. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health. DOI: 10.1186/s13034-016-0107-6.
  • Popp, L., & Schneider, S. (2015). Attention placebo control in randomized controlled trials of psychosocial interventions: theory and practice. Trials, 16(1), 150.


Konferenzbeiträge

  • Popp, L., Fuths, S. & Schneider, S. (2014). Improving Positive Parenting in First Time Parents: A Pilot Study (2014). Poster Workshop on the 14th World Congress of World Association for Infant Mental Health (WAIMH), 14.6.-18.6.2014, Edingburgh, Scotland.
  • Popp, L., Fuths, S. & Schneider, S. (2014). Machbarkeit und Wirksamkeit des Baby Triple P – Eine Pilotstudie. Vortrag auf der 32. Fachgruppentagung Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29.5.-31.5.2014, Braunschweig.
  • Seehagen, S., Popp, L. & Schneider, S. (2014). Do maternal facial expressions contribute to individual differences in vigilance for fearful faces in infants? Oral presentation XIX Biennial International Conference on Infant Studies. 3.7.-5.7.2014 Berlin.
  • Fuths, S., Popp, L., Bolten, M., Hemmi, M.H., Wolke, D. & Schneider, S. (2014). Interrater-Reliabilität eines neu entwickelten strukturierten Interviews, des Baby-DIPS, zur Diagnostik von Regulationsschwierigkeiten im Säuglings-und Kleinkindalter. Poster-Präsentation auf der 32. Fachgruppentagung Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29.5. – 31.5.2014, Braunschweig
  • Popp, L., Fuths, S. & Schneider, S. (2014). Machbarkeit und Wirksamkeit des Baby Triple P – Eine Pilotstudie. Vortrag auf der 32. Fachgruppentagung Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29.5.-31.5.2014, Braunschweig.
  • Popp, L., Seehagen, S. & Schneider, S. (2013). Die Rolle visueller Erfahrungen für die Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke im
    Kleinkindalter. Poster-Beitrag auf der 31. Fachgruppentagung Klinische Psychologie und Psychotherapie, 9.5.-11.5.2013, Trier.
  • Popp, L. & Schneider, S. (2013). Förderung positiver Erziehung bei werdenden Eltern - Eine Pilotstudie. Poster-Beitrag auf der 31. Fachgruppentagung Klinische Psychologie und Psychotherapie, 9.5.-11.5.2013, Trier.
  • Popp, L. & Schneider, S. (2013). Improving Positive Parenting in First Time Parents: A Randomized Control Trial. Poster presentation on the 15th Helping Families Change Conference (HFCC), 13.2.-15.2.2013, Los Angeles, USA.

Zurück →