Dr. Phillip Ozimek

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum
Telefon: +49 234 32 21506
E-Mail: phillip.ozimek@ruhr-uni-bochum.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Soziale Medien, Selbstregulation und psychische Gesundheit
- Längsschnittliche und experimentelle Forschung
- Interventionsforschung hinsichtlich der Nutzung sozialer Medien, körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
- Soziale Vergleiche
- Materialismus
- Narzissmus
- Positive Psychologie
Gegenwärtige und frühere akademische Positionen
- Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum im durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderten Projektes „INTERACT! Neue Formen der sozialen Interaktion mit intelligenten Systemen
- 2021 - 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Persönlichkeits-, Rechtspsychologie & Diagnostik im Projekt FURIOSA zur Entwicklung eines fernuniversitätsweitem Online Self-Assessment für Studieninteressierte
- 2019 - 2021 Im Rahmen des Landesförderprogramms „FH Karrierewege“: Nachwuchsprofessor für Sozial- und Medienpsychologie (50%), Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster
Außerplanmäßiger Mitarbeiter (50%), Projektstelle „Qualitätsentwicklung und Digitalisierung“, Jugendring Dortmund - 2016 - 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Ruhr-Universität Bochum
- 2014 - 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Ruhr-Universität Bochum
- 2012 - 2016 Tutor für Psychologische Methodenlehre, Arbeitsgruppe Experimentelle Psychologie und Methoden, Ruhr-Universität Bochum
Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen
- 2018 Promotion (Dr. rer. nat).
- 2016 M.Sc., Klinische Psychologie.
- 2014 B.Sc., Psychologie.
Nominierungen und Auszeichnungen
- 2021 Nominiert von der FernUniversität in Hagen für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2022 der DFG
- 2019 Preis der Studierendenschaft für „Unterstützung der Studierenden” im Fach Psychologie, WiSe 2019/20, Ruhr-Universität Bochum
- 2019 Preis der Studierendenschaft für „Beste Seminargestaltung” im Fach Psychologie, SoSe 2019, Ruhr-Universität Bochum
Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Deutsche Gesellschaft für positiv-psychologische Forschung (DGPPF)
- Society for Personality and Social Psychology (SPSP)
Forschungsprojekte
- „INTERACT! Neue Formen der sozialen Interaktion mit intelligenten Systemen“ – drittmittelgefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Lehrveranstaltungen
- Seit 2021 Seminar Sozialpsychologie der Märchen: Fachhochschule Dortmund
- Seit 2018 Seminar Angewandte Sozialpsychologie: Von Sozialen Medien, Freundschaft, Liebe und Positiver Psychologie: Fachhochschule Dortmund.
- 2019-2021 Begleitseminar zum Begleiteten Praktikum I: Fachhochschule Münster
- 2019-2021 Seminar Grundlagen und Anwendungen der Sozialpsychologie: Fachhochschule Münster
- 2017-2021 Masterprojektseminar Soziale Medien: Ruhr-Universität Bochum.
- 2020 Seminar Angewandte Sozialpsychologie: Ein Rundumschlag: Ruhr-Universität Bochum
- 2019 Seminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Institut für systemische und tiergestützte Therapie, Marl.
- 2017-2020 Seminar Zentrale Themen der Sozialpsychologie: Fachhochschule Dortmund.
- 2016-2020vSeminare, Sozialpsychologie I und II: Ruhr-Universität Bochum.
- 2016-2017 Seminar/Übung Experimentalpsychologisches Praktikum: Soziale Medien als Mittel zur Selbstregulation. Ruhr-Universität Bochum.
- 2016 Seminar Angewandte Sozialpsychologie: Neue Medien: Ruhr-Universität Bochum.
Zeitschriftenartikel
2022
- Ozimek, P., Nettersheim, M., Rohmann, E., & Bierhoff, H. W. (2022). Science vs. Conspiracy Theory about COVID-19: Need for Cognition and Openness to Experience Increased Belief in Conspiracy-Theoretical Postings on Social Media. Behavioral Sciences, 12(11), 435.
2021
- Reimann, L. E., Ozimek, P., Rohmann, E., & Bierhoff, H. W. (2021). Post more! The mediating role of social capital between Instagram use and satisfaction with life. Current Psychology 1-15.
- Ozimek, P., & Förster, J. (2021). The Social Online-Self- Regulation-Theory - A Review of Self-Regulation in Social Media. Journal of Media Psychology, 33(4),181-190.
- Ozimek, P., Bierhoff, H. W., & Rohmann, E. (2021). How Downward and Upward Comparisons on Facebook Influence Grandiose and Vulnerable Narcissists’ Self-Esteem—A Priming Study. Behavioral Sciences, 11(3), 39.
- Brailovskaia, J., Ozimek, P., & Bierhoff, H. W. (2021). How to prevent side effects of social media use (SMU)? Relationship between daily stress, online social support, physical activity and addictive tendencies–A longitudinal approach before and during the first Covid-19 lockdown in Germany. Journal of Affective Disorders Reports, 5, 100144.
2020-2019
- Ozimek, P., Bierhoff, H. W., & Hamm, K. M. (2020). How we use Facebook to achieve our goals: a priming study regarding emotion regulation, social comparison orientation, and unaccomplished goals. Current Psychology, 1-14.
- Ozimek, P., & Bierhoff, H. W. (2019). All my online-friends are better than me–three studies about ability-based comparative social media use, self-esteem, and depressive tendencies. Behaviour & Information Technology, 1-14.
2018-2016
- Brandenberg, G., Ozimek, P., Bierhoff, H. W., & Janker, C. (2018). The relation between use intensity of private and professional SNS, social comparison, self-esteem, and depressive tendencies in the light of self-regulation. Behaviour & Information Technology, 1-14.
- Ozimek, P., Bierhoff, H. W., & Hanke, S. (2018). Do vulnerable narcissists profit more from Facebook use than grandiose narcissists? An examination of narcissistic Facebook use in the light of self-regulation and social comparison theory. Personality and Individual Differences, 124, 168-177.
- Ozimek, P., Baer, F., & Förster, J. (2017). Materialists on Facebook: the self-regulatory role of social comparisons and the objectification of Facebook friends. Heliyon, 3, e00449.
- Ozimek, P., & Förster, J. (2017). The impact of self-regulatory states and traits on Facebook use: Priming materialism and social comparisons. Computers in Human Behavior, 71, 418-427.
- Ozimek, P., & Bierhoff, H. W. (2016). Facebook use depending on age: The influence of social comparisons. Computers in Human Behavior, 61, 271-279.
Nicht-peer-reviewed
- Bierhoff, H.W., Rohmann, E., & Ozimek, P. (2020). Stereotype – Funktion, Wirkung, Reduktion: Schubladen denken überwinden. Weiterbildung, 2020 (1), 12-15.
Bücher/Buchkapitel
- Ozimek, P., Bierhoff, H.W., Rohmann, E., & Hanke, S. (Hrsg.). (2022). Angewandte Sozialpsychologie – ein Lehrbuch. Kohlhammer.
- Bierhoff, H.-W., Rohmann, E., Ozimek, P., & Hanke, S. (2022). Angewandte Sozialpsychologie: Eine Einführung. In P. Ozimek, H.-W. Bierhoff, E. Rohmann & S. Hanke (Hrsg.). Angewandte Sozialpsychologie (S. 11-23). Kohlhammer.
- Ozimek, P., & Brandenberg, G. (2022). Warum wir soziale Medien nutzen. In P. Ozimek, H.-W. Bierhoff, E. Rohmann & S. Hanke (Hrsg.). Angewandte Sozialpsychologie (pp. 197-210). Kohlhammer.
Konferenzbeiträge
- Ozimek, P. (2019, November). Alle meine Freunde sind besser als ich! – Auswirkungen sozialer Mediennutzung auf den Selbstwert und Depressionen in Abhängigkeit von sozialen Vergleichen. Österreichischer Präventionskongress, Graz, Österreich.
- Ozimek, P., & Bierhoff, H.W. (2019, September). Alle meine Freunde sind besser als ich –Drei Studien zu sozialen Vergleichen auf Facebook und XING sowie deren kurzfristige und langfristige Auswirkung auf den Selbstwert und depressiven Tendenzen. 17. Fachgruppentagung Sozialpsychologie (FGSP), Köln, Deutschland.
- Brandenberg, G., Ozimek, P., & Bierhoff, H.W. (2019, September). Ein Vergleich professioneller vs. privater Online-Netzwerke. 17. Fachgruppentagung Sozialpsychologie (FGSP), Köln, Deutschland.
- Ozimek, P. & Förster, J. (2016, September). Der Einfluss von Materialismus und Sozialen Vergleichen auf den Facebook-Konsum-Eine Priming-Studie. 50. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig, Deutschland.
- Förster, J., Ozimek, P., & Hanke, S. (2015, September). Konkret und zeitlich nahe: Warum Habenziele Seinszielen functional überlegen sind.15. Fachgruppentagung Sozialpsychologie (FGSP), Potsdam, Deutschland.
- Ozimek, P. & Förster, J. (2015, September). Materialisten auf Facebook: Die Bedeutung von Sozialen Vergleichen, Impression Management und digitalen Freundschaften. 15. Fachgruppentagung Sozialpsychologie (FGSP), Potsdam, Deutschland.
Poster
- Blaschke, L. & Ozimek, P. (2018, September). Verantwortungslos auf Facebook: Eine Studie zur Facebooknutzung, sozialer Verantwortung und objektiver Selbstaufmerksamkeit. 51. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt, Deutschland.
- Hanke, S., Förster, J., & Ozimek, P. (2018, März). Exploring theinterplay of grandiose and vulnerable narcissism, materialism, self-doubt, and social phobia.Tagung der Gesellschaft für Persönlichkeit und Sozialpsychologie (SPSP), Atlanta, GA, USA.
- Brandenberg, G., Janker, C., Ozimek, P., & Förster, J. (2018, September). Same but different: Behavioral patterns on private versus professional Social Networking Sites. 51. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt, Deutschland.
- Brandenberg, G., Janker, C., Ozimek, P., & Förster, J. (2017, September). Du bist, was du XING'st -Validierung einer Skala zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf dem beruflichen Online-Netzwerk "XING". Tagung der DGPs Fachgruppe Methoden und Evaluation.
- Ozimek, P., Hanke, S., & Bierhoff, H.W. (2017, September). Why vulnerable narcissists benefit from Facebook use, but grandiose do not –An examination of narcissistic Facebook use in the light of self-regulation. Tagung der DGPs Fachgruppe Methoden und Evaluation.
- Blaschke, L., Ozimek, P., & Förster, J. (2017, März). Milliarden Nutzer, Milliarden soziale Vergleichsmöglichkeiten? –Der Einfluss von Facebook auf die soziale Vergleichsorientierung: Eine Priming-Studie.59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Dresden, Deutschland.
- Ozimek, P. & Förster, J. (2017, März). Der Einfluss selbstregulatorischer States und Traits auf den Facebookkonsum: Priming von Materialismus und Sozialen Vergleichen . 59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Dresden, Deutschland.