Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Felix Schreiber, M. Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 28177

E-Mail: Felix.schreiber@rub.de

 

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Entwicklungspsychologie - Kinder- und Jugendpsychologie:
  • Episodisches Zukunftsdenken
  • Gedächtnis
  • Emotionen
  • Proaktives Verhalten
  • Enactment

Wirtschaftspsychologie

  • Nachhaltigkeit
  • Umwelt
  • Nudging
  • Geplantes Verhalten

Neurowissenschaften

  • Predictive Processing
  • Hyperscanning
  • EEG

Philosophie des Geistes

  • Agency
  • Affordances
  • Enaktivismus

 

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2020
    Doktorand in der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie als Teil der RTG
  • 2019–2020
    Gastvertrag beim Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig
    Bestandteil der Forschungsgruppe „Early Social Cognition“
    Analysen mit Matlab, SPSS und MoDevi

Akademische Qualifikationen

  • Seit 2020
    Doktorand in der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie als Teil der RTG
  • 2020
    Master of Science in Cognitive Science an der Universität Osnabrück mit den Schwerpunkten Kognitive Psychologie und Neurowissenschaften
  • 2016
    Bachelor of Science an der Hochschule Darmstadt in Wirtschaftspsychologie
    mit den Schwerpunkten Markt-, Konsumenten- und Medienpsychologie und Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie

Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter

  • Seit 2020 Doktorand in der Research Training Group für situative Kognition
  • 2014–2016
    Studienberatung Wirtschaftspsychologie (interner und externer Ansprechpartner)

Forschungsprojekte

  • PhD: Training Group für situative Kognition Enacted Cognition in Pretending the Future: Implications for Proactive Behavior in Preschool Children (drittmittelgefördert)

 

Publikationen
  • (1)    Czeszumski, A., Eustergerling, S., Lang, A., Menrath, D., Gerstenberger, M., Schuberth, S., Schreiber, F., Rendon, Z., König, P. (2019). Hyperscanning: a valid method to study neural inter brain underpinnings of social interaction. Frontiers

Zurück →