Felix Schreiber, M. Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum
Telefon: +49 234 32 28177
E-Mail: Felix.schreiber@rub.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Entwicklungspsychologie - Kinder- und Jugendpsychologie:
- Episodisches Zukunftsdenken
- Gedächtnis
- Emotionen
- Proaktives Verhalten
- Enactment
Wirtschaftspsychologie
- Nachhaltigkeit
- Umwelt
- Nudging
- Geplantes Verhalten
Neurowissenschaften
- Predictive Processing
- Hyperscanning
- EEG
Philosophie des Geistes
- Agency
- Affordances
- Enaktivismus
Gegenwärtige und frühere akademische Positionen
- Seit 2020
Doktorand in der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie als Teil der RTG - 2019–2020
Gastvertrag beim Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig
Bestandteil der Forschungsgruppe „Early Social Cognition“
Analysen mit Matlab, SPSS und MoDevi
Akademische Qualifikationen
- Seit 2020
Doktorand in der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie als Teil der RTG - 2020
Master of Science in Cognitive Science an der Universität Osnabrück mit den Schwerpunkten Kognitive Psychologie und Neurowissenschaften - 2016
Bachelor of Science an der Hochschule Darmstadt in Wirtschaftspsychologie
mit den Schwerpunkten Markt-, Konsumenten- und Medienpsychologie und Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie
Funktionen | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften | Ehrenämter
- Seit 2020 Doktorand in der Research Training Group für situative Kognition
- 2014–2016
Studienberatung Wirtschaftspsychologie (interner und externer Ansprechpartner)
Forschungsprojekte
- PhD: Training Group für situative Kognition Enacted Cognition in Pretending the Future: Implications for Proactive Behavior in Preschool Children (drittmittelgefördert)
- (1) Czeszumski, A., Eustergerling, S., Lang, A., Menrath, D., Gerstenberger, M., Schuberth, S., Schreiber, F., Rendon, Z., König, P. (2019). Hyperscanning: a valid method to study neural inter brain underpinnings of social interaction. Frontiers