Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Ich möchte unser Wissen darüber vergrößern, wieso Menschen unterschiedlich auf Belastungen reagieren.«

Felix Würtz, M. Sc.

Felix Würtz, M.Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Psychologie und Psychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

E-Mail: felix.wuertz@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Experimentelle Psychopathologie
  • Kognitive Verzerrungen mit dem Fokus auf (dysfunktionale) Bewertungen
  • Kognitive Verzerrungsmodifikation
  • Kognitive Modelle der Posttraumatischen Belastungsstörung und Depression

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2018: Promotionsstudent, Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum
  • 2016: Studentische Hilfskraft, Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 2014–2015: Tutor für Methodenlehre, Ruhr-Universität Bochum

Fördermittel | Auszeichnungen | Stipendien

  • Seit 2020: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2020: Reisekostenstipendium DGPM-DKPM Kongress 2020, Berlin

Forschungsprojekte

  • Dissertationsprojekt: Unterschiedliche Verläufe von PTBS und Depression nach Trauma – eine Frage der Einschätzung?

Sonstiges

 

Publikationen

Artikel in Zeitschriften mit Peer-Review

  • Woud, M. L., Blackwell, S. E., Shkreli, L., Würtz, F., Cwik, J. C., Margraf, J., Holmes, E. A., Steudte-Schmiedgen, S., Herpertz, S., & Kessler, H. (in press). The effects of modifying dysfunctional appraisals in post-traumatic stress disorder using a form of cognitive bias modification: Results of a randomized controlled trial in an inpatient setting. Psychotherapy and Psychosomatics.
  • Blackwell, S. E., Dooley, D., Würtz, F., Woud, M. L., & Margraf, J. (2020). Inducing positive involuntary mental imagery in everyday life: an experimental investigation. Memory, 28, 1157-1172. Doi: 10.1080/09658211.2020.1822413
  • Woud, M.L., Cwik, J.C., de Kleine, R.A., Blackwell, S.E., Würtz, F., Margraf, J. (2018). Assessing trauma-related appraisals by means of a scenario-based Approach. Cognitive Therapy and Research, 43(1), 185-198. https://doi.org/10.1007/s10608-018-9956-z

Konferenzbeiträge

  • 2019: Anxiety sensitivity and panic related interpretations – neural correlates and behavioural outcomes. Cognitive Bias Modification Workshop, organisiert durch die Ruhr-Universität Bochum, Bochum (DE).
  • 2019: The role of appraisals about the self or the world in analogue trauma. ACBM pre-conference meeting (DE).
  • 2019: Effects of re-appraisal training on responses to a distressing autobiographical event. 60. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen (TEAP), London (GB).
  • 2018: Störungsspezifische Interpretationsbiases in der Pathogenese von PTBS und Depressionen nach Traumaexposition. Cognitive Bias Modification Workshop, organisiert durch die Ruhr-Universität Bochum, Bochum (DE).

Zurück →