»Durch die Forschung mit Kindern herauszufinden, wie man diese in der Entwicklung weiter unterstützen kann – das ist mir ein zentrales Anliegen.«
Jessica Marks, M. Sc.
Jessica Marks, M. Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum
Telefon: +49 234 32 27386
E-Mail: jessica.marks@rub.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Entwicklungspsychologie und Kognitionspsychologie, insbesondere Episodic Foresight Development im Vorschul- und Kleinkindalter.
Gegenwärtige und frühere akademische Positionen
- Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Ruhr-Universität Bochum
- 2017-2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für kognitive Neurowissenschaften in der Abteilung Neuropsychologie, Ruhr-Universität Bochum
Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen
- Seit 2019: Approbationsausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie) am Institut für Psychologische Psychotherapie (IPP), Bochum
- 2019: Psychotherapeutische Tätigkeit im Elisabeth-Krankenhaus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Gelsenkirchen
- 2018: Vollzeitpraktikum in der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität im St. Josef-Hospital, Bochum
- 2016-2018: Master of Science in Psychologie und Kognitiven Neurowissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
- 2015: Vollzeitpraktikum in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Störungen, Caritasverband Hagen e.V., Hagen
- 2014-2016: Familienunterstützender Dienst in der Freizeitbetreuung eines Kindes mit Behinderung, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Hagen e.V., Hagen
- 2013-2016: Bachelor of Science in Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratung und Intervention, Ruhr-Universität Bochum
Forschungsprojekte
Drittmittelprojekt
- DFG-Projekt mit dem Titel „How Episodic Foresight Develops: The Role of Motivation and Executive Functions“