Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

»Für erfolgreiche Psychotherapie ist es wichtig, die zugrundeliegenden Wirkmechanismen besser zu verstehen.«

Katharina Sommer M.Sc.

Katharina Sommer M.Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Psychologie und Psychotherapie

Massenbergstraße 9 - 13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 21504
E-Mail: katharina.Sommer@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Wirkmechanismen der KVT bin der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen
  • Extinktionslernen im Kindesalter
  • Effekte der wahrgenommenen Selbstwirksamkeit auf die Extinktion von Angst
  • Psychologische Fragebogenentwicklung im Bereich der Klinischen Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2018: Ambulante Psychotherapeutische Tätigkeit im Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
  • 2013-2016: Hilfskraft am Lehrstuhl Entwicklungspsychologie in der AG Entwicklungsneuropsychologie der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum

Akademische und psychotherapeutische <alternativ: klinische> Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2020: Approbation als psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie) am Ruhr-Institut Bochum
  • 2014-2016: Studium der klinischen Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum; Abschluss: Master of Science in Klinischer Psychologie
  • 2011-2014: Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum; Abschluss: Bachelor  of Science Psychologie

Forschungsprojekte

  • Kinder bewältigen Angst-Studie (Protect AD P2). Drittmittelgefördert
  • Entwicklung des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C)  FBZ-Forschungsfonds
  • Meta-Analyse zur Rolle von Exposition in der Psychotherapie von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter (ROLETTA) FBZ-Forschungsfonds

Sonstiges

  • Research Gate Profil: https://www.researchgate.net/profile/Katharina_Sommer2
Publikationen

2020

  • Lippert, M.W., Sommer, K., Flasinski, T., Schomberg, J., Pflug, V., Christiansen, H., In-Albon, T., Knappe, S., Romanos, M., Tuschen-Caffier, B. & Schneider, S. (submitted). Measuring Avoidance and Emotion Regulation in Children – Development and Evaluation of the Bochum Avoidance and Emotion Regulation Scale for Children (BAER-C). submitted manuscript.
  • Schopf, K., Mohr, C., Lippert, M.W., Sommer, K. Meyer, A.H. & Schneider, S. (2020). The role of exposure in the treatment of anxiety in children and adolescents: protocol of a systematic review and meta-analysis. Systematic Reviews; 9, 96.
  • Sommer, K., Lippert, M.W., von Boode, L. & Schneider, S. (2020). Nicht von schlechten Eltern – Interventionen und Hilfsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern. Zeitschrift für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie; Vol. 69 No.5,

2019

  • Sommer, K., Lippert, M.W., Schuck, K. & Schneider, S. (2019). Nicht ohne Dich! – Störung mit Trennungsangst. PSYCH up2date 2019; 13(01): 39-54

2017

  • Schneider, S. & Sommer, K. (2017). Störungen im Kindesalter – alles Kinderkram?. Psychotherapie Aktuell; 3.2017: 10

Kongressbeiträge

2019

  • Sommer, K., Lippert, M. W., Zlomuzica, A., Räder, F., Adolph, D. & Schneider, S. (2019). Yes You Can- effects of perceived self-efficacy on the extinction of fear in children.
  • Presentation in the symposium Adaptive and Maladaptive Emotional Regulation in Childhood Anxiety Disorders at the 9th World Congress of Behavioural and Cognitive Therapies (WCBCT 2019), Berlin, Germany.
  • Sommer, K., Lippert, M. W., Zlomuzica, A., Räder, F., Adolph, D. & Schneider, S. (2019). Yes You Can- Effekte der wahrgenommenen Selbtswirksamkeit auf die Extinktion von Furcht bei Kindern.
  • Posterpräsentation auf dem .11. Workshopkongress der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Erlangen, Germany.
  • Lippert, M.W. (Chair) & Sommer, K. (Co-Chair) (2019). Kinder im Labor - Neuste Erkenntnisse der experimentellen Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter. Symposium auf dem 11. Workshopkongress der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Erlangen, Germany.

Zurück →