Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

Lena-Marie Precht, M.Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon:
E-Mail: lena-marie.precht@rub.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Zusammenhänge zwischen Mediennutzung (z.B. soziale Medien, Smartphone), Lebensstilfaktoren (z.B. Sport, Bewegung, Schlaf) und der psychischen Gesundheit (z.B. Depression, Angst, Stress; Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit)
  • Schutz- und Risikofaktoren der psychischen Gesundheit
  • Niederschwellige Präventions- und Interventionsmaßnahmen


Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 04/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin von PD Dr. Julia Brailovskaia) im Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum

Akademische und psychotherapeutische <alternativ: klinische> Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2020: Master of Science (M. Sc.) Psychologie
  • 2018: Bachelor of Science (B. Sc.) Psychologie

Forschungsprojekte

  • Understanding adaptive and maladaptive responses to the Coronavirus (Covid-19) outbreak - A prospective longitudinal study in Germany, China and Lithuania (VolkswagenStiftung)
Publikationen

Publikationen

  • Brailovskaia, J., Balcerowska, J. M., Precht, L.-M., & Margraf, J. (2023). Positive mental health mediates the association between insomnia symptoms and addictive social media use in Germany and Poland. Computers in Human Behavior, 143, 107676. https://doi.org/10.1016/j.chb.2023.107676
  • Precht, L.-M., Mertens, F., Brickau, D. S., Kramm, R. J., Margraf, J., Stirnberg, J., & Brailovskaia, J. (2023). Engaging in physical activity instead of (over)using the smartphone: An experimental investigation of lifestyle interventions to prevent problematic smartphone use and to promote mental health. Journal of Public Health. Advance online publication.
    https://doi.org/10.1007/s10389-023-01832-5
  • Precht, L.-M., Stirnberg, J., Margraf, J., & Brailovskaia, J. (2022). Can physical activity foster mental health by preventing addictive social media use? – A longitudinal investigation during the COVID-19 pandemic in Germany. Journal of Affective Disorders Reports, 8, 100316. http://doi.org/10.1016/j.jadr.2022.100316
  • Precht, L.M., Margraf, J., Stirnberg, J., & Brailovskaia, J. (2021). It’s all about control: Sense of control mediates the relationship between physical activity and mental health during the COVID 19 pandemic in Germany. Current Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02303-4

Zurück →