Sie möchten einen Termin vereinbaren oder suchen Hilfe in einer akuten Krisensituation? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Termine und Sprechzeiten

Unsere Telefonsprechzeiten

Mo. und Di. 16 – 18 Uhr
Mi. keine Sprechzeit
Do. 10 – 13 Uhr
Fr. 10 – 13 Uhr
unter der Telefonnumer: +49 234 32 28 178

E-Mail

ambulanz-kjp@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.

Mehr Informationen: hier

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Sie suchen Hilfe, weil Ihr Baby oder Kleinkind sehr viel schreit, schlecht schläft, nicht genug isst oder trotzig und wütend ist? Wir bieten schnelle Unterstützung für Eltern und ihre Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.

Terminvereinbarung unter: + 49 234 32 28 178

Ambulante psychotherapeutische Hilfe für Erwachsene erhalten Sie in unserer Hochschulambulanz in der Bochumer Innenstadt sowie in unserer Außenstelle in Hattingen.

Standort Bochum

Unsere Telefonsprechzeiten:

Mo bis Do von 9.30 – 13 Uhr
unter der Telefonnummer: +49 234 32 27 788

E-Mail

zpt-ambulanz@rub.de

Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück.

Mehr Informationen: hier

„Ich möchte mit meiner Forschung dazu beitragen, die psychische Gesundheit von Kindern und Familien zu verbessern.“

Leonard K. Kulisch, M. Sc.

Leonard K. Kulisch, M. Sc.

Ruhr-Universität Bochum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)
Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum

Telefon: +49 234 32 29807
E-Mail: leonard.kulisch@ruhr-uni-bochum.de

Vita

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede familiärer Prozesse
  • Psychische Belastungen chronischer Erkrankungen bei Kindern (inkl. pädiatrische Psychoonkologie)
  • Innovative Forschungsmethoden, Open Science

Gegenwärtige und frühere akademische Positionen

  • Seit 2023: Doktorand im Rahmen der RTG „Situated Cognition“, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 2021-2022: Wissenschaftliche Hilfskraft, Psychologische Methodenlehre, Universität Leipzig
  • Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e. V.
  • 2019: Forschungspraktikum (3 Monate), Experimentelle und Kognitive Psychologie, Universität Tartu, Estland
  • 2017-2019: Studentische Hilfskraft, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen, Universitätsklinikum Leipzig

Akademische und psychotherapeutische Qualifikationen | Weiterbildungen

  • 2019-2022 Master of Science in Psychologie, Universität Leipzig
  • 2015-2019 Bachelor of Science in Psychologie, Universität Leipzig

 

Forschungsprojekte

  • Separation Anxiety Symptoms and their Social Situatedness: The Role of Cross Cultural Norms and Differences

Publikationen

Zeitschriftenartikel

  • Kulisch, L. K., Herrmann, J., Herzog, K., Graf Einsiedel, H., Kamm-Thonwart, R., Hoffmann, R., Jäschke, Y., Martini, J., & Schepper, F. (2023). Screening zur Einschätzung des psychosozialen Nachsorgebedarfs in der pädiatrischen Onkologie (NPO-11) für Selbst- und Elternbericht. In Klinische Pädiatrie (Vol. 235, Issue 03, pp. 178–184). Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/a-2070-7720
  • Sievert, C.*, Kulisch, L. K.*, Engelhardt-Lohrke, C., Kowalewski, K., & Jagla-Franke, M. (2023). Risikofaktoren bei Geschwistern chronisch kranker/behinderter Kinder. In Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Science and Business Media LLC. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01044-5 *equal contribution
  • Kulisch, L. K., Arumäe, K., Briley, D. A., & Vainik, U. (2022). Triangulating Causality Between Childhood Obesity and Neurobehavior: Twin and Longitudinal Evidence. Cold Spring Harbor Laboratory. https://doi.org/10.1101/2022.04.12.22273769
  • Engelhardt-Lohrke, C., Kulisch, L. K., Schepper, F., Herrmann, J., Herzog, K., & Martini, J. (2021). Resilienzförderung bei Geschwistern von kranken und behinderten Kindern. In Prävention und Gesundheitsförderung (Vol. 17, Issue 3, pp. 320–327). Springer Science and Business Media LLC. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00880-7

Zurück →